Kategorie: Bibliothek (1.045.981 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Gysulä-Flue

Gysulä-Flue [Pierer-1857]

Gysulä-Flue ( Gyslifluh ), Bergrücken der Wiesenbergkette des Jura , im Bezirk Brugg des Schweizercantons Aargau , 2382 Fuß über dem Meere . Am südlichen Abhange sind die Ruinen einer Kapelle , worin Sta. Gysula gewohnt haben soll; daher hat der Berg seinen Namen.

Lexikoneintrag zu »Gysulä-Flue«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 811.
Gysund

Gysund [Pierer-1857]

Gysund , Kanal zwtschen der Küste von Norwegen u. der Insel Senjen .

Lexikoneintrag zu »Gysund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 811.
Gytau

Gytau [Pierer-1857]

Gytau (Seew.), so v.w. Geitau, s. Gei.

Lexikoneintrag zu »Gytau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 811.
Gytau, das

Gytau, das [Adelung-1793]

Das Gytau , des -es, plur. die -e, in der Schifffahrt, S. Geyen.

Wörterbucheintrag zu »Gytau, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 864-865.
Gytheum

Gytheum [Georges-1913]

Gythēum u. - īum , iī, n. (Γύθειον) u. Gythium , iī, n. (Γύθιον), Stadt u. Hafen an der Ostküste des lakonischen Meerbusens, Arsenal der Stadt Sparta, j. Paleo-Polis, Form -ē ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gytheum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2989-2990.
Gythīon

Gythīon [Pierer-1857]

Gythīon , 1 ) (a. Geogr.), Stadt in Lakonia, am Flüßchen Gythios u. am Lakonischen u. Gytheatischen Meerbusen , mit künstlich gegrabenem u. befestigtem Hafen Trinassos , daher Hafen u. Arsenal von Sparta . G. hatte eine Akropolis , mehrere Tempel (darunter den des Zeus Ammon ...

Lexikoneintrag zu »Gythīon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 811.
Gythĭon

Gythĭon [Meyers-1905]

Gythĭon , im Altertum Hafenstadt in Lakonien , südwestlich vom Ausfluß des Eurotas , eine Gründung phönikischer Purpurfischer, nach der dorischen Eroberung der Haupthafen des Landes und Flottenstation , wurde 455 v. Chr. vom Athener Tolmidas verwüstet. Epameinondas vermochte die Stadt 370 nicht zu ...

Lexikoneintrag zu »Gythĭon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 570.
Gythōnes

Gythōnes [Pierer-1857]

Gythōnes , Volk im Europäischen Sarmatien, am südlichen Abhang der Venedici montes .

Lexikoneintrag zu »Gythōnes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 811.
Gyula

Gyula [Brockhaus-1911]

Gyula (spr. dju-), ungar. Stadt, s. Békésgyula .

Lexikoneintrag zu »Gyula«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 741.
Gyula

Gyula [Meyers-1905]

Gyula (spr. djula), Stadt mit geordnetem Magistrat , ehemals Festung , Sitz des ungar. Komitats Békés , an der Weißen Körös und den Eisenbahnen Großwardein - Szegedin und Budapest - Arad , mit Burgruine, schönem Schloß , Komitatshaus mit Antiquitätenmuseum, Denkmal des Komponisten Franz Erkel (von Kallós ...

Lexikoneintrag zu »Gyula«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 570.
Gyula

Gyula [Pierer-1857]

Gyula (spr. Djula), Marktflecken am Körös im Kreise Bekes - Csanad des Verwaltungsgebietes Großwardein ( Ungarn ), zwischen Sümpfen u. Weingärten ; hat Schloß , Postamt, Schildkrötenteiche, berühmte Märkte ; 15,500 Ew. G. hatte früher Festungswerke , wovon noch Ruinen übrig sind.

Lexikoneintrag zu »Gyula«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 811.
Gyula-Fehérvár

Gyula-Fehérvár [Meyers-1905]

Gyula-Fehérvár (spr. djúla-sehērwār), ungar. Name der Stadt Karlsburg (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Gyula-Fehérvár«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 570.
Gyulafehérvár

Gyulafehérvár [Brockhaus-1911]

Gyulafehérvár (spr. dju-), Stadt, s. Karlsburg .

Lexikoneintrag zu »Gyulafehérvár«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 741.
Gyulai

Gyulai [Brockhaus-1911]

Gyulai (spr. dju-), Franz , Graf , österr. Feldzeugmeister , geb. 1. Sept. 1798 in Wien , 1849-50 Kriegsminister, 1859 im Ital. Kriege Oberbefehlshaber der österr. Armee, legte nach der Schlacht von Magenta sein Kommando nieder, gest. 21. Sept. 1868 in Wien .

Lexikoneintrag zu »Gyulai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 741.
Gyulai

Gyulai [Meyers-1905]

Gyulai (spr. djūlai), 1) Franz , Graf von , österr. Feldzeugmeister , geb. 1. Sept. 1798 in Pest , gest. 21. Sept. 1868, trat früh in den österreichischen Militärdienst , war 1848 bereits Feldmarschalleutnant und wurde zum Gouverneur des Küstenlandes ernannt, das er tapfer gegen ...

Lexikoneintrag zu »Gyulai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 570.
Gyulai

Gyulai [Pierer-1857]

Gyulai (spr. Djulaï), ein altes Geschlecht siebenbürgischen Ursprungs , welches in Österreich u. Siebenbürgen angesessen ist, 1694 in den Freiherren - u. 1701 in den Grafenstand erhoben wurde. Der Stammvater Gyula war einerder Heerführer u. oberster Feldherr der Hunnen , als diese in ...

Lexikoneintrag zu »Gyulai«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 811-812.
Gyulai [2]

Gyulai [2] [Brockhaus-1911]

Gyulai (spr. dju-), Paul , ungar. Dichter und Kritiker, geb. 1826 in Klausenburg , 1875 Prof. der ungar. Literaturgeschichte in Budapest ; schrieb: »Gedichte«, Novellen , literarhistor. Werke.

Lexikoneintrag zu »Gyulai [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 741.
Gyulay

Gyulay [Herder-1854]

Gyulay (Djulay), von Maros Nemeth und Nadaska, adelige siebenbürg. Familie, 1704 zur Grafenwürde erhoben. Ignaz G., geb. 1763, gest. 1831, dessen Bruder Albert G., geb. 1766, gest. 1835, fochten mit Auszeichnung in den Kriegen gegen Frankreich . – Franz G., Sohn des ...

Lexikoneintrag zu »Gyulay«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 193.
Gyzantes

Gyzantes [Pierer-1857]

Gyzantes (a. Geogr.), Volk im eigentlichen Afrika bis zur Küste ; sie bemalten den Leib u. bereiteten Honig aus Vegetabilien , wie noch jetzt dort die Einwohner aus Palmen .

Lexikoneintrag zu »Gyzantes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 812.
Gyzen

Gyzen [Pierer-1857]

Gyzen , Peter , niederländischer Landschaftsmaler des 17. Jahrh., Schüler Joh. Breughels , lebte in Antwerpen .

Lexikoneintrag zu »Gyzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 812.

Artikel 385.683 - 385.702

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon