Fünfzeilige Strophen (Muchammes).

Ich liebe dich so sehr, o Götze,

Dass ich mein Sein in Zweifel setze;

Zwar bin ich elend nur und schwach;

Doch würd' ich, hätt' ich tausend Leben,

Sie alle dir zum Opfer geben.

Wird mir wohl je das Glück beschieden,

Dir meines Herzens Trost und Frieden,

Das was ich fühle zu vertrau'n?

O nie! ein Falke deinesgleichen

Sucht meinem Neste auszuweichen.

Wenn du auch sonst dich hart benommen,

Thu's jetzt doch nicht! es kann nicht frommen,

Und, ist von Eisen nicht dein Herz,

So tritt mir, Freund, auf's Haupt, und glaube

Du wandeltest auf Schwellenstaube.[535]

Ich sprach: »Du tödtest ja mich Armen;

Nun wirst du endlich dich erbarmen,

Und Treue zeichnen dir in's Herz?«

Nein, nie hast du nach mir begehret:

Ich weiss was mir mein Loos bescheret.

Du, der du streb'st im Uebermuthe

Nach Türken- und nach Perserblute!

Scheint schlecht und finster dir mein Haus,

Mach' ich bei deinem treusten Knechte

Dir einen Platz im Aug' zurechte.

Nach deiner Treue nur verlang' ich,

Nur nach dem Röschen »Treue« bang' ich,

Und wandle nur des Dienstes Bahn;

Will Keinem was ich fühle sagen,

Und Keinem dich zu schildern wagen.

Gesetzt, die Treu' hätt ich versehret,

Und Lieb' durch Liebe nicht vermehret,

Geschah doch nichts was ich gewünscht.

Sprich, waren wir nicht Freunde immer?

Du brachst den Bund; ich wankte nimmer.[537]

Und raubt dein Schwert mir auch das Leben,

Ich bleib' in Treue dir ergeben;

Und schlägt man auch in Stücke mich,

Stets wahr' ich die Koralle, »Liebe«

Bis dass einst mein Gebein zerstiebe.

Wer Sehnsucht fühlt nach Liebeszeichen,

Soll nicht von meinem Grabe weichen;

Und riecht er dort zu meinem Staub

Und wird er dich zu nennen wagen,

Ertönen meiner Seele Klagen.

Käm' ich zu einem Liebchenheere,

Worin ein Stern ein Jedes wäre,

Neigt' ich doch stets mich nur zu dir:

Toll wär' ich, tauscht' ich Leila's Bande

Für Persiens und Arabiens Lande.

Verwirrt wie deines Haares Netze,

Bin ich aus Lust nach dir, o Götze;

Zwar komm' ich nimmer in dein Dorf,

Doch, fern von dir, send' ich mein Flehen

Allnächtlich zu des Himmels Höhen.[539]

Du aller Freuden Quell durch Liebe,

Dass nichts die ew'ge Lust dir trübe!

Soll mehr noch dulden dein Hafis?

Doch leicht ist, was du auch beschlossest,

Wenn du mich nur nicht von dir stossest.[541]

Quelle:
Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 533-542.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon