Der Fürst mit dem wunderbaren Saitenspiele

[288] Der Fürst ging in den Garten

Mit seinem Saitenspiel,

Und aller Augen warten,

Der schönen Blumen viel;

Er ging vor sich spazieren

Und sang bald dies, bald das,

Und konnt' sie alle rühren,

Die Augen wurden naß.


»Das Nest ist ausgenommen.

Der Adler mußte fliehn,

So weit ist es gekommen,

Und ich muß weiter ziehn.«

Die Bäume ließen fallen

Der süßen Früchte viel,

Es mußte wohl gefallen

Das edle Saitenspiel.


»Kein Glück, das ewig währet,

Kein Thau am Mittag liegt,

Der Becher wird geleeret,

Der hellste Ton verfliegt.«

Rings sammeln sich so viele

Der Vögel allgemach,

Auf jedem Blätterstiele

Saß einer, sang ihm nach.[288]


»Ihr Vögel könnt wohl spielen,

Ihr habt kein Vaterland,

Was würdet ihr nicht fühlen,

Wenn euer Nest in Brand.«

Ein Vogel kommt mit Springen

Und springt ins Saitenspiel,

Er sinkt hinein mit Singen,

Wer das kann, hat noch viel.


»Mein Vogel sitzt im Boden,

Des regen Saitenspiels,

Es hebet sich dein Odem

Voll ähnlichen Gefühls.«

Er singt durch's Saitengitter:

»Ich ruhe wie im Nest,

Hoch über ein Gewitter

Durchzittert alle Äst'.«


»Wo ist der Hirt der Heerde,

Die Heerde irrt herum,

Und jegliche Beschwerde

Trüg' sie doch gern darum.«

Die Heerde hört ihn singen,

Der Glocken klingen viel,

Doch all' zusammen klingen,

Just wie das Saitenspiel.


»O leichte Kunst Regieren,

Zieht andre Saiten auf,

Der Scepter muß sie führen,

Blies er als Pfeife drauf.«

Die jungen Lämmer tanzen

Nach seinem Pfeifen gleich,

So geht die Welt im Ganzen

Und auch im größten Reich.[289]


Der Fürst ließ gern ihn singen,

Den Vogel nimmt mit fort,

Das Herz wollt ihm zerspringen,

Ihn sah kein andrer dort.

Dort strömen seine Klagen

Gleich wie ein schneller Bach,

Die raschen Wellen jagen

Und ziehn das Grün sich nach.


»Mein Sohn liegt krank darnieder

Von dieser harten Flucht,

Hab' ich mein Kind nur wieder,

So hab' ich, was ich sucht.«

Da klang das Echo wieder:

»Wenn du mich hast besucht,

Nichts schlüge dich mehr nieder,

Die Krankheit schlag' in Flucht.«


»Schlag' an die Schmerzenstöne,

Was nur dein Herz beschwert,

Das athmet all versöhnet

Vom hohen Opferheerd;

Recht wie ein Opfer flammet

Zum Himmel für den Sohn,

Dein Lied der Brust entstammet

Und dringet leicht zum Thron.«


»Das könnt ihr schönen Töne,

So ruft der Wiederhall,

Das kann auch mich versöhnen,

Daß ich ein bloßer Schall!«

Der Sohn kam da gegangen

In seinem Krankenkleid,

Das Fieber war vergangen,

Er spielte neu in Freud.[290]


Die Fürstin kam ganz leise,

Umfaßte beide mild,

Der Wald sang eine Weise,

Als wär's ein Wunderbild

So muß es immer bleiben

Hier sei ein Stillestand,

Wer will die Zeit vertreiben,

Die all dies Glück gesandt.


Ein Bote kommt gegangen:

»Dich höret unser Feind,

Vom süßen Ton befangen

Und gar kein Schwert erscheint.«

Da ward im Volk ein Singen.

Ein Rufen, lebet hoch,

Daß alle Saiten klingen,

Die Ohren klingen noch.


Sie klingen nicht von Schwänen,

Nein, wie die Äolsharf,

Bald freudig bis zu Thränen,

Wie es das Herz bedarf.

Kein Sturm kann sie zersprengen,

Ihr Ton ist nie zu schwach,

Der Sturm weicht den Gesängen,

Die tief im Ohre wach.


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 288-291.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon