Die traurige Wasserfahrt

[305] Saß ich wie jetzt auf der Weide

Wohl über den blanken Teich,

Wo ich die Pfeifen schneide,

So lang' ich Rohr erreich;

Abend mit kaltem Flügel

Das letzte Rohr mir bricht,

Bestreicht den Himmelsspiegel

Und auch mein Angesicht.


Mitten aus Nebelhülle

Drang damals ein goldnes Schiff,

Rings lastet flüsternde Stille,

Auf Wiesen ein Schnarrvogel pfiff,[305]

Wollte doch nichts gelingen,

Im Schiffe sie blieben so still,

Drei Völker drinn saßen zum Singen,

Doch jedes was anderes will.


Grün war das Volk, das eine,

Das andere war schon ganz roth,

Und blau, so ging das meine,

Beschirmten der Königin Noth;

Seufzten so tief die Ruder,

Sang droben ein Kranichzug;

»Komm mit, du armer Bruder,

Hier bleiben schon genug.«


Stritten sich jene noch immer,

Die himmlische Königin,

Sah fröhlich in die Schimmer

Und sah nicht auf Zeichen hin,

Sah ich's doch an dem Grünen,

Es schwankt und knickt wie Rohr,

Das Roth war auch verschienen,

Die Himmelsbläu hielt vor.


Also vom bunten Bogen

Die Königin saß umringt,

Wie Regen kommt durchgezogen,

Ein Nachen im Dunkel singt:

»Dumpfig und schwermuthvoll Geläute,

Du einzige letzte Gab',

Dein warten junge Bräute,

Der Bräutigam hat kein Grab.«


Keiner ihn wagt zu stören,

Doch wird es da allen kalt,[306]

Nur sie kann ruhig hören,

Was traurig schön erschallt;

Himmlisches Loos der Frauen,

Sie dulden stets ohne Schuld,

Den Leiden sie vertrauen,

Wie naher Himmelshuld.


Also sie ist mir blieben,

Nie schöner ich je sie schau,

Kein Zeichen konnt' betrüben

Die unschuldvolle Frau;

Wär' noch ein Mensch auf Erden,

So mahlt' ich ihr Gesicht,

Doch es soll keinem werden,

Mein Weidenast mir bricht.


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 305-307.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon