Der Geist des alten Königs (Friedrichs des Großen)

[38] Auf dem Berge ohne Sorgen

Sitzt der große König krank,

Hat mit Müh' den Kopf erhoben,

Sieht zur Sonne hell und klar.


Hat die Sonne fast geblendet,

Hat zwei Sonnen im Gesicht,

Und ganz ruhig er da denket:

»Sonne, bin bald näher dir!«


Will sein Testament nun machen,

Findet, daß er gar nichts hab,

Alles seinen Unterthanen

Er mit milden Händen gab.


Nur den heil'gen, alten Körper,

Daß kein Mißbrauch ihn entehr',

Daß man ihn nicht möchte stören,

Möcht' er fernen vom Verkehr.[38]


Die mit Liebe an ihm hingen

Alle Noth mit ihm getheilt,

Seine Hündlein vor ihm springen,

Mancher ist voraus geeilt.


In der Näh' sind sie begraben,

Und er schreibt mit eigner Hand:

»Unter ihnen sei begraben

Auch mein Leichnam ohne Pracht.«


»Denn die meine Ältern scheinen,

Machten mir den ersten Schmerz,

Die mich zu beerben meinen,

Erben nicht mein großes Herz.«


Demuthvoll blieb unerfüllet

Dieses Willens trüber Ernst,

Ahndung damals schon enthüllte,

Was die Klugheit nicht entfernt.


Nein, zum großen Erbbegräbniß

Trägt der Erb' ihn selbst mit Pracht,

Und es zeiget dies Begegniß,

Daß er schon ganz anders dacht'.


Aus dem Marmorgrab der Kirche,

Wo ihn keine Neigung band,

Kam er oft zurück geirret,

Zu den Thieren, ihm bekannt.


Schüttelt dann mit seinem Kopfe,

Drohet mit dem Krückenstock,

Wenn's nicht alte Weiber logen,

Denn die glauben an ihn noch.[39]


Einmal wollt' er ruhig schlafen

In dem engen Kämmerleim,

Kommen Leute an mit Fackeln,

Und sie stellen sich da fein.


Kommt ein König und ein Kaiser,

Eine schöne Königin,

Sprechen zu einander leiser,

Reichen sich die Hände hin.


Bald ist Krieg im ganzen Lande,

Keiner weiß noch recht warum,

Als die Truppen schon voll Schande

Laufen um die Erd' herum


Als vom Sarge dieses Helden

Nimmt ein fremder Held das Schwert.

Späte Zeiten werden melden,

Was das heil'ge Schwert einst werth.


Unruhvoll muß er nun wandern

Mit dem eilend flücht'gen Heer,

Weil er Stiefeln mußte tragen,

Wurde ihm das Laufen schwer.


Und von einem zu dem andern

Gab er seinen besten Rath,

Aber immer muß er wandern,

Weil noch keiner danach that.


Gar kein Feldherr wollt' ihn kennen,

Dieser warf ihn aus dem Haus,

Dieser wollte mehr noch können,

Meint, man käm' damit nicht aus.[40]


Endlich kam er zu dem Dichter,

Doch, weil er französisch sprach;

Rief er auch den kritschen Richter

Aus dem schönen Himmel wach.


Doch der sprach von Lesearten,

Und ich konnt' ihn nicht verstehn,

Auf die Metrik sollt' ich halten,

Und der Geist mußt' weiter gehn.


Doch der Kritiker wollt' bleiben,

Und ich mußte schreiben nun,

Ach, womit ich nicht kann treiben

Aus dem Backofen einen Hund!

Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 38-41.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon