Der Jägersmann

[209] Nicht schießen soll der Jägersmann,

Er soll das Wild nun schonen,

Er giebt es Stück für Stück euch an,

Wie viel im Walde wohnen.


Vor niemand scheuet sich das Wild,

Sich gegen Bauern wehret,

Der zahme Bauer leise schilt,

Wenn es die Saat verzehret.


Verzehrt die Saat kein Hochgewild,

Das Jagdroß tritt sie nieder,

Der Fürst, der wenn es Hetzen gilt

Nicht schont die eignen Glieder.


Und ist der Hirsch so lendenlahm

Als wie die armen Bauern,

Da sieht ihn weinen eine Dam'

Und muß ihn sehr bedauern.


Das Leben wird ihm dann geschenkt,

Die weiche Dam' gepriesen,

Der Bauer endlich todt ihn denkt,

Sieht wieder ihn auf Wiesen.[209]


Er schöß' ihn gern, hat kein Gewehr,

Der Fürst hat es genommen,

Auf sich genommen aller Ehr',

Und so ist sie verkommen.


Er denkt, er hat ein großes Heer,

Doch wenn einst Feinde kommen,

Sie schießen in den Wind so leer,

Der Schuß macht sie beklommen.


Der Jäger hat darum nicht Rast,

Hat Nachts den Wald durchkrochen,

Daß er den Dieb gleich find' und faßt,

Der Holz im Wald gebrochen.


Die Luft ist dünn und schallet kaum,

An Sternen ist ein Flimmern,

Als fielen sie, der Erde Saum

Ist roth und Rädlein schimmern.


Es borst der Baum wohl in dem Forst,

Laß Jäger, laß dein Schleichen,

Die Noth nur suchet da sich Trost,

Wo Wild muß heulend weichen.


Ein armes altes Weib er sah,

Sie kriecht mit Reis vorüber,

Der Frost ist ihm dem Marke nah,

Er schlägt die Händ' querüber.


Nun nimmt er ab, als er nun warm,

Das Bündlein Reis mit Tücken,

Und schlägt sie noch, daß Gott erbarm'

Gar schmählig auf den Rücken.[210]


Sie flucht: »So werde nimmer warm,

Ein ew'ger Frost dich kälte,

Ich bin nicht alt, ich schein' nur arm,

Und so das Feuer gelte.«


Er kehrt nach Hause zum Kamin,

Ein reiches Feuer findet,

Verbrennt den Bündel noch darin,

Der Fluch das Feuer bindet.


Die Flammen wenden sich von ihm

Wie von dem wilden Winde,

Sie brennen ihn, sie schmerzen ihm,

Und kälten ihn geschwinde.


Er starrt, die Sonn' beeiset ihn,

Die Federn ihn beschneien,

Der rasche Tanz durchzittert ihn,

Sein Weib muß bei ihm weinen.


Der Kirche Anblick macht ihn kalt,

Des Pred'gers Wort durchschauert,

So ward er jung schon weiß und alt,

Von keinem dann betrauert.


Die Sklaven machen den Tyrann,

Er kann nicht Sklaven schaffen,

Wo jeder Bürger fest als Mann,

Wer soll da einen strafen.


Da ist der Arme nimmermehr

Wie Sünder eingefangen,

Es ist des reichen Bürgers Ehr',

Sie gastlich zu empfangen.

Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 209-211.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon