Die Tamburinschlägerin

[139] Wie Fliegen summt herum mein Sinn

Und wiegt sich leicht auf Halmen,

Als wollt' er sie zermalmen

Und Lachen spielt mir über's Kinn.


Ich that, als zög ich fort von ihr

Den Hut beschatten Rosen,

So trat ich zu der Losen

Und sprach: »Ich ziehe fort von hier.


Mich zieht, mich treibt, ich weiß nicht was,

In allen meinen Adern;

Ich fühl ein stockend Hadern,

Ha fühlt den Puls, die Wangen blaß.


Nach Welschland schweift mein feiner Sinn,

Ich bin von Luft getragen,

Die Wolken ziehn den Wagen,

Es rollet laut mein Sinn darin.


Hinab, hinab im Thränenstrom

Zerfließen meine Augen,

Was können sie mir taugen,

Wenn sie nicht sehn das hohe Rom.«


Sie sah mich an aus losem Schlaf,

Misst mich mit großen Augen,

Muß in die Händchen hauchen,

Um klar zu sehn, was mich betraf.


Dann springt sie von der Rasenbank

Gar leicht auf meinen Rücken,

Ich will mich boshaft bücken,

Doch Sie mir nicht vom Rücken sank.


Sie singt mit hellem, hellem Ton:

So wandern wir nun alle[140]

Im hellen Morgenschalle

Zu unsres Papstes goldnem Thron.


Ich küsse sein Pantöffelein,

Er bittet mich um Küsse,

Damit er sicher wisse,

Ob ich auch eine Christin rein.


Wohlauf, wohlan mein Pegasus,

Ich will Dich schön umfassen,

Sollst mich nicht fallen lassen,

Nach Rom ich heut noch reiten muß.


Es flieget neben uns die Welt,

Die Wälder untertauchen,

Von Flammen bunt sie rauchen,

Als wär es heut für uns bestellt.


Sie singet wie das Morgenblau

Aus allen tausend Orten,

Sie weiß von keinen Worten,

Doch spricht zu ihr die bunte Au.


Uns hebt aus Süd ein süßer Duft

Verspielt in ihren Haaren,

Und aller Träume Schaaren

Sie kommen mit der neuen Luft.


Der Wald ist frei, der Abend mein,

Leg Dich ins Gras ganz schnelle,

Ein Brünnlein rieselt helle,

Der Mond sieht sich so froh darein.


Sie legt das Köpfchen in die Hand

Den bunten Beutel unter,

Das Tamburin gar munter

Ist Helm dem Schelm mit Schellenrand.[141]


Hoch aus der Schellen hellem Blitz

Sich drängt der Locken Fülle,

Der Blumen heil'ge Stille

Bewacht sie auf dem sel'gen Sitz.


Da ist, da ist Italia,

Ich fühl im Marmorbilde

Die Wangen weich und milde,

Mein Liebchen ist Italia.


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 139-142.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon