Vorgefühl der Gesundheit

[123] An Heinrich Christian Boie


Täuschet ihr mit euerm Wechseltanze,

Du, o Wunsch, und du, o Hoffnung, mich?

Oder naht im Purpurnelkenkranze

Frohen Trittes die Gesundheit sich?

Will sie von dem Dämon mich erlösen,

Welcher meine Kraft gefangen nahm?

Soll ich wiederum zu Dem genesen,

Der ich der Natur vom Busen kam?
[123]

Laß mich dir mein Vorgefühl verkünden,

Boie, alter, trauter Herzensfreund!

Wonniglich wirst du es mit empfinden,

Wann der Dulder fessellos erscheint;

Wann er mit der angebornen Stärke

Jugendlich Apollons Bogen spannt,

Oder rüstig zu Athenens Werke

Unter der Ägide sich ermannt.


Ha, dein Freund, einst mehr als halb verloren,

Keck verhöhnt von schnödem Übermut,

War zum lahmen Schwächling nicht geboren;

Ihn durchfloß kein träges feiges Blut.

Das bezeugen ihm des Pindus Würden,

Die er in der Ohnmacht noch erwarb,

Und die Kraft, die unter allen Bürden

Nicht in zwanzig Jahren ganz erstarb.


Heil ihm! Leichter fühlt er schon die Glieder;

Und der Genius, der in ihm strebt,

Schüttelt freier, stärker das Gefieder,

Das dem schweren Nebel ihn enthebt.

Erde, dich mit allen deinen Bergen,

Allem lastenden Metall darin,

Allen Riesen drauf und allen Zwergen,

Haucht er bald, wie Flaum, vor sich dahin.


Edle Rache beut er dann der Schande,

Die er über sein Verschulden trug,

Seit der Hypochonder dumpfe Bande

Um die rein gestimmten Nerven schlug,

Wann es heller um der Wahrheit Seher,

Wärmer um der Schönheit Pfleger tagt,

Und er glorreich eines Hauptes höher

Als zehntausend Alltagsmenschen ragt.


Mag es Riese dann und Drache wagen,

Gegen ihn zum Kampf heran zu gehn!

Mag das Glück ihn auf den Armen tragen,

Oder Er auf eignen Füßen stehn!

Neu gerüstet mit den Götterwaffen,

Die er mit gestähltem Arme führt,

Wird er sich nach Heldenrecht verschaffen,

Was sein Wunsch bedarf und ihm gebührt. –
[124]

Herr des Lebens, willst du mich erhalten,

O so gib nur Eins, – Gesundheit mir!

Dankend will ich dir die Hände falten,

Aber bitten weiter nichts von dir.

Kühn durch Klippen, Strudel, Ungeheuer

Lenk' ich, allgenugsam mir, alsdann

Auf des Lebens Ozean mein Steuer.

Selbst sein Gott ist ein gesunder Mann.
[125]

Quelle:
Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 21914, S. 123-127.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1789)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte: Ausgabe 1789

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon