Christoph, Rupprecht, Nikolaus

[229] (Herrn Siegmund von Hausegger zugeeignet.)


Ich kenn drei gute, deutsche Geselln

Mit großen Händen und Beinen schnelln;

Mit dicken Säcken auf breitem Buckel

Stampfen sie eilig durchs Land mit Gehuckel;

Haben Eis im Bart

Und grimmige Art,

Aber Augen gar milde;

Führn Aepfel und Nüsse und Kuchen im Schilde

Und schleppen und schleppen im Huckepack

Himmeltausendschöne Sachen im Sack.
[229]

All drei sind früher Heiden gewesen.

Der erst heißt Christoph: Auserlesen

Hat er in einer eisgrimmigen Nacht

Das Christkindel übers Wildwasser gebracht.

Rupprecht der zweite ist genannt:

Der fuhr voreinsten übers Land

Tief nächten in Gespenstergraus

Als Heidengott. Den Nikolaus,

Als wie der dritte ist geheißen,

Thät man als einen Bischof preisen.


Das ist nun all Legend und Mär.

Ich übernehme nicht Gwähr,

Daß just genau es so gewesen.

Habs nicht gesehn, habs nur gelesen.

Auf Schildereien jedermann

Die dreie freilich sehen kann.

Da ist der Rupprecht dick beschneet

Und derb gestiefelt fürder geht.

Drei Aepfel trägt der Nikolaus,

Sieht väterlich und ernsthaft aus.

Und Christophor im langen Bar

Ist heidenmäßig dick behaart,

Hat einen roten Mantel an

Und ist ansonst ein nackter Mann.


Die dreie nun, daß ihr es wißt,

Verehre ich als Mensch und Christ.[230]

Sie sind so lieb und ungeschlacht

Und ganz aus deutschem Mark gemacht.

Mildherzig rauh, kratzhaarig lind,

Des deutschen Gottes Ingesind.


Die guten Knechte, reichen Herrn!

Sie dienen gern und schenken gern,

Wolln keinen Dank, wolln keinen Lohn,

Sind in sich selbst bedanklohnt schon.


Grüß Gott ihr dreie miteinand

Im lieben weiten deutschen Land!

Christoph, Rupprecht, Nikolaus!

Schüttet eure Säcke aus,

Schüttet sie mit Lachen,

Blickt mit hellen Augen drein

Und laßt wohl gesegnet sein

Eure Siebensachen.


Quelle:
Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 229-231.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irrgarten der Liebe
Der Neubestellte Irrgarten Der Liebe: Um Etliche Gaenge Und Lauben Vermehrt, Verliebte Launenhafte, Moralische Und Andere Lieder, Gedichte U. Sprueche . Bis 1905. 1 Bis 6 Tausend. (German Edition)

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon