Die Purpurschnecke

[309] (Herrn Gustave Kahn zugeeignet.)


Wie eine Schnecke,

Träge, langsam,

Schleicht das

»Glück« ...


Mit wartendem, klopfendem Herzen steht

Der Mensch und breitet in Qual und Angst

Die Arme aus und schreit zum Himmel:

»Oh komm, komm endlich,

Löse mich, löse mich

Aus Fesseln und Banden –

Ein Glückeslächeln,[309]

Ein einziges nur,

Es würde mein Herz

Erwärmen mit lachendem Leuchten,

Wie Maiensonne nach Winters Frost die starre Erde!« ...


Er wartet und fleht

Lange, lange,

Und müht sich ab im Geschirr des Lebens,

Und keucht und keucht,

Gebunden, gepeitscht,

Möchte vorwärts: hinauf!

Hinauf! wo es strahlt

Und lächelt das Schöne,

Ruhige, Klare,

Immer Ersehnte ...


Aber das Glück,

Kein stürmischer Engel,

Ach, kein gütig gewährendes Weib,

Aber das Glück,

Die purpurne Schnecke,

Rückt nur mühsam,

In langen Fristen,

Wenige Schritte

Vor ... und

Ihre träge gedrehten Fühler

Tasten kalt an eine starre,

Augenleere Leiche im Grabe.
[310]

Verfluchte Schnecke, o faules Glück!

Indes du deinen schleimigen Weg

Lautlos vorwärts schlichest: da stob,

Brauste, wütete, raste mit Heulen,

Gewaltig schnelle mit Sturmes Mächten

Von allen Seiten die Schaar der Furien

Los auf den Armen.

Die dürren Weiber!

Hexengestöber, grimmig jauchzendes ...


Mit ihren Geißeln schlugen sie ihn,

Mit ihren Schlangen schreckten sie ihn,

Mit ihren modrigen Blicken trieben sie ihn

Durch bange Verzweiflung und Wahnsinnsnacht

In den Tod.


Ein gehetztes, verendetes Wild –

Im Grab

Stumm liegt er nun:

Im Nichts.

Im friedvollen, unbelebten Nichts

Ward ihm das Glück ...


Die dunkelrote Pupurschnecke kriecht

Ueber seiu Grab,

Lautlos ...


Quelle:
Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 309-311.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irrgarten der Liebe
Der Neubestellte Irrgarten Der Liebe: Um Etliche Gaenge Und Lauben Vermehrt, Verliebte Launenhafte, Moralische Und Andere Lieder, Gedichte U. Sprueche . Bis 1905. 1 Bis 6 Tausend. (German Edition)

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon