Der beständige Jesus

[97] Sigism. à Birken.


1.

Gläub es nicht, es sind Gedancken,

Laß dich ja nicht fechten an,

Seele! daß in Liebe kan

Dein getreuer JESUS wancken.

Gläub es nicht, es ist ein Wahn:

Sein Gemüt

Brennt und glüt

Gegen dir

Für und für

Sonder Ziel und Schrancken.


2.

Will Er etwan Sich verstellen,

Scheint Er dir was fremd zu seyn,

Es ist nur ein Augenschein;

Du hast Jesum zum Gesellen,

Der will ewig bleiben dein.

Es muß nicht

Dein Gesicht

Nach dem Glück

Augenblick

Von Ihm Urtheil fällen.


3.

Es ist noch um keinen Funcken

Kälter worden Jesu Flamm,

Die in Seinem Blute schwam,

Die aus Seiner Seit gesuncken

Dorten an dem Creutzes-Stamm.

Wie dann sollt

Minder hold

Er dir seyn?

Nein! ach nein!

Laß dichs nicht beduncken.


4.

Treue Ursach heisst Ihn lieben.

Jesu Güte währet dir

Wie Er selber für und für.

Jesus auch, von Lieb getrieben,

Ewig sehnet Sich nach dir.

Es ist Sein

Deine Pein;

Nicht mehr Er

Jesus wär,

Wann Er Haß könnt üben.
[97]

5.

Deine Noht auf Erden kennen

Und sie dir nicht nehmen ab:

Ach! dein Jesus dis Sein Grab,

Seinen Tod selbst würde nennen,

Dem Er Sich für dich hingab.

Schwartzen Schnee

Eh die Höh

Streuen wird,

Eh dein Hirt

Sich von dir sollt trennen.


6.

Auch, die Er vor dich empfangen,

So viel Wunden lassen Ihn

Dich nicht lassen aus dem Sinn.

Ach! dein Heil ist Sein Verlangen

Jetzt noch wie von Anbeginn.

Seiner Lieb

Glauben gib;

Bild Ihn dir

Gnädig für,

Nimm den Wahn gefangen.


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 97-98.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon