[O wie so oft]

[338] O wie so oft

Hab' ich ein Zeichen erhofft,

Zogen

Sterne den schimmernden Bogen

Durch die himmlische Leere

Durch die himmlische Tiefe,

Daß ich der irdischen Schwere

Endlich auf immer entschliefe,

Aber der Morgen

Löschte die Sterne aus,

Weckte die Sorgen,

Weckte des Herzens Haus,

Und des Alltäglichen Macht

Zwang die Ahndung der Nacht.


O wie so viel

Nahte der Sehnsucht das Ziel

Sanken

Dürstende müde Gedanken

Hin an brennender Schwelle

Selig kühlender Ferne,

Ach da stürzte zum Herzen die Welle

Und das lachende Licht in die finsteren Sterne,

Aber die Ebbe

Kehrte, die Flut wich,

Heißer die Steppe

Umgürtet mit Glut mich,

Und den brennenden Pfeil

Mahnte das fliehende Ziel zur Eil'.


O wie so tief

Oft aus den Wogen mich's rief![338]

Fielen

Um nach den Sternen zu zielen

Tränen zu spiegelnden Seen

Die zwischen blumigten Wiesen,

Augen der Erde, aufsehen,

Himmlische Kinder zu grüßen.

Aber die Fläche

Ringelt, das Bild bricht,

Bittere Bäche

Rinnet so wild nicht!

Freudig ja springet ein Fisch,

Und ich mord' ihn, decke den Tisch.


O wie so rein

Wächst in der Schönheit der Schein,

Scheinet

Sie aus der Einfalt und einet

Recht in der lauteren Klarheit

Strahlen der himmlischen Güte

Zum sehenden sichtbaren Auge der Wahrheit,

Das das schaffet und selbst ist die Frucht und die Blüte

Aber die Dichter

Machen die Glieder zum Leibe gern

Schneiden Gesichter

In einen Kirschenkern

Traurig und lachend, o gebe

Lieber der Erde ihn, daß er lebe

Blütenvoll

Früchtevoll

Dir und den Deinen himmlischen Segen

Gebe

Auf irdischen Wegen.


Quelle:
Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 338-339.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Ausgewählte Gedichte
Märchen / Ausgewählte Gedichte (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon