Die Bewegung der Sternen

[670] Sit Pietas aliis miracula tanta silere,

Ast ego Coelicolis gratum reor, ire per omnes

Hoc opus, & sacras populis notescere leges.

Lucan.


Indem ich jüngst, zur Abend-Zeit im Dunckeln

Der flammenden Gestirn' ergetzlich helles Funckeln,

Womit das tiefe Blau des Firmaments sich schmückte,

Mit inniglich gerührter Seel', erblickte;

Erfüllete mein reges Blut

Dieß Himmels-Feur mit einer Himmels-Gluht.

Ich dachte nicht allein

Derselben leuchten, strahlen, brennen

Mit froher Anmuth nach; es drang der rege Schein

Und dieser grossen Cörper Rennen,

Ihr feurigs unaufhörlichs Regen,

Ihr unbegreiflich schnell Bewegen,

Mit welchem sie nie stille stehn,

Seit dem sie GOTT erschuff, in meine Seel' hinein.


Ich stellte gantz erstaunet mir,

Voll Schrecken halb, halb voll Vergnügen,

Des Himmels rege Cörper für.

Ihr so entsetzlich schnelles Fliegen:

Und dachte: Sollt' ein Mensch nur eine Viertel-Stunde

In diesem Grentzen-losen Meere

Der Tiefen, die unendlich, sehn,[671]

Wie Flammen-reich der Himmels-Cörper Heere

Daselbst so schrecklich schnell hell durch einander gehn;

Wie alles sonder Ruh, und doch in Ordnung schwebe,

Wie so viel Welte sich in solcher Eile lencken,

Und wirbelnd durch einander schwencken;

Unmöglich könnt' er anders dencken,

Als daß der gantze Himmel lebe.


Fast halb entzückt durch die verhimmelnden Gedancken

Zieht gleichsam sich mein Geist aus seines Cörpers Schrancken,

Und wagt es, sich mit allem Dencken

Ins tiefen Himmels tiefste Tiefe,

So tief ihm möglich, einzusencken.


Jetzt bin ich da. Mein Gott! welch eine Schaar

Von leuchtenden Planeten, welche sich

So lieblich hell, als schnell und fürchterlich,

Bewegen, drehn, und ohn' verweilen,

Wie Blitze, durch einander eilen,

Wird mein erstaunter Geist gewahr!

Welch ein entsetzlich grosses Gantz,

Gefügt von Strahlen, Licht und Glantz,

Stellt meiner Seelen Blick sich dar!


O Gott! wie wird, bey solcher regen Gluht,

Mir doch zu Muth!


Ob diesen herrlichen Ideen,

Die mir hiebey in meiner Seel' entstehen,

Und die ich selbst nicht fassen kann,

Tritt mich ein Seelen-Schwindel an.

Der Geist, samt aller Kraft, wird gleichsam hier verschlungen,

Mein Dencken mit wird ümgeschwungen.
[672]

O Gott! wo ist von Deiner Macht

Im gantzen Reiche der Natur

Ein mehr beweisender Beweis? was zeigt die Pracht

Und deine Majestät doch herrlicher?

Wo weist in seinem Werck der wahre Schaaren-Herr

Sich prächtiger und würdiger?


Und dennoch kommt dieß alles mir,

Wenn ich sein' Allmacht überlege,

Und, bey der Creatur, den Schöpfer selbst erwege,

Nicht anders für:

(Indem ein Diamant aus viel polirten Spitzen

Viel Lichter lässt auf einmahl blitzen)

Als wär' der gantze Raum voll Glantz, ein Diamant

An unsers Schöpfers Allmachts-Hand.


Quelle:
Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 670-673.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irdisches Vergnügen in Gott
Irdisches Vergnügen in Gott: Erster und zweiter Teil
Irdisches Vergnügen in Gott: Dritter und Vierter Teil

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon