Der Lohn des Fleißes

Der Lohn des Fleißes

[439] »Komm Nero!« spricht Herr Bartel ernst,

»Es wird jetzt Zeit, daß du was lernst!


Der Lohn des Fleißes

Du willst nicht? – Gut! so hau' ich dich

Mit einem Stecken fürchterlich.«[439]

Der Lohn des Fleißes

Drauf sitzt der Nero mäuschenstill

Und hört, was man ihm sagen will.


Der Lohn des Fleißes

»Hut ab!« das ist das erste Stück,

Der Nero macht es mit Geschick.


Der Lohn des Fleißes

Zum zweiten: »Jenen Stecken dort!«

Nur munter, Nero! such! apport!«


Der Lohn des Fleißes

[440] Und jetzt: »Die Tür auf! – So, so, so!

Das geht ja schon! Bravissimo!«

Der Lohn des Fleißes

»Ach!« denkt der Nero, »ach, wozu

Läßt mich mein Herr doch nicht in Ruh'?!«


Der Lohn des Fleißes

Da kommt, als sie spazierengingen,

Der Hundefänger mit der Schlingen.
[441]

Der Lohn des Fleißes

»Hut ab!« ruft schnell Herr Bartel jetzt,

Der Hundefänger ist entsetzt.


Der Lohn des Fleißes

Und läßt, dieweil der Schreck so groß,

Die festgemachte Schlinge los.
[442]

Der Lohn des Fleißes

Gleich sitzt der Nero mit der Mütze

In einer tiefen Wasserpfütze.


Der Lohn des Fleißes

Der böse Mann, gar sehr gewandt,

Fischt aber Nero an das Land
[443]

Der Lohn des Fleißes

Und sperrt ihn in den Gitterkasten

Und schreit: »Jetzt soll der Schlingel fasten!«


Der Lohn des Fleißes

Doch kaum hat sich der Mann entfernt,

Zeigt Nero, daß er was gelernt.
[444]

Der Lohn des Fleißes

Er macht die Türe auf, und dann

Läuft er nach Haus, so schnell er kann.


Der Lohn des Fleißes

Hier kehrt er heim und ist erfreut,

Das macht allein die Fleißigkeit.
[445]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 439-446.
Lizenz:

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon