Der neidische Handwerksbursch

Der neidische Handwerksbursch

[458] Das Hähnerl hier ist für den Dicken.

Der Handwerksbursch' fühlt Magenzwicken.


Der neidische Handwerksbursch

Die Zeitung ist oft int'ressant.

Ein Hähnerl nimmt man gern zur Hand.
[458]

Der neidische Handwerksbursch

Die Politik ist sehr belehrend.

Der Wohlgeruch ist manchmal störend.


Der neidische Handwerksbursch

Der Dicke schmaust, es perlt der Wein;

Der Handwerksbursch' schaut neidisch drein.


Der neidische Handwerksbursch

[459] Der Handwerksbursche unverwandt

Vertieft sich in den Gegenstand.


Der neidische Handwerksbursch

Auch das noch! – Es ist unerträglich! –

Er flötet so leger als möglich.


Der neidische Handwerksbursch

[460] Der Dicke schlürft mit viel Gefühl; –

Dem Handwerksburschen wird es schwül.


Der neidische Handwerksbursch

Er zahlt drei Kreuzer sehr verlegen,

Stolz nimmt sie der Herr Wirt entgegen.
[461]

Der neidische Handwerksbursch

Drei Taler zahlt der gnäd'ge Herr.

Da ist der Wirt schon höflicher. –


Der neidische Handwerksbursch

Die Sonne brennt, der Staub der weht,

Der Dicke fährt, der Dünne geht.
[462]

Der neidische Handwerksbursch

Der Handwerksbursche froh und frei

Ruht sanft im duft'gen Wiesenheu.


Der neidische Handwerksbursch

Der Dicke aber – »autsch! mein Bein!« –

Hat wieder heut' das Zipperlein.
[463]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 458-464.
Lizenz:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon