[55] 1027. An Nanda Keßler

1895.

Der Juni ist erschienen,

Es blühen die Jasminen,

Und wieder fliegt zu Dir

Und setzt sich Dir zu Füßen

Mit Wünschen und mit Grüßen

Ein Vöglein von Papier.


Es wünscht der Ferdinande

Im deutschen Vaterlande

Was irgend Freude macht,

Damit sie recht zufrieden

Mit Dem, was ihr beschieden,

Bei Tage und bei Nacht. –


Ohweh, was muß ich sehen,

Nach Süden thut sie drehen

Ihr schönes Augenpaar,

Wo früh die Blume sprießet,

Wo Gold in Strömen fließet,

Wo stets der Himmel klar,


Wo unter Palmenwedeln

Aus aller Welt die Edeln

Sorglos spatzieren gehn –

An jenes Wunderländchen

Knüpft sie der Sehnsucht Bändchen,

Denn dort ist's gar zu schön. –


Doch wolltest du auch fliehen,

Jenseit[s] der Berge ziehen

Bis an den fernsten Ort;

Ein guter Wunsch hat Flügel,

Ob Alpen oder Hügel,

Er flattert drüber fort.


Er würde Dich erwischen

Selbst tief in Lorbeerbüschen

Und sprechen frohgemuth:

Ja, siehst Du wohl, da bin ich!

Ich grüße Dich herzinnig

Und hoff' es geht Dir gut!


W.B.


1027. An Nanda Keßler: Faksimile: Letzte Strophe
1027. An Nanda Keßler: Faksimile: Letzte Strophe
Quelle:
Busch, Wilhelm: Sämtliche Briefe. Band II: Briefe 1893 bis 1908, Hannover 1969, S. 55-56.
Lizenz:

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon