897. An Johanna Keßler

897. An Johanna Keßler


Wiedensahl Januar

1893.


Prosit Neujahr!

Ob gut ob schlecht, wird später klar.

Doch bringt's nur Gesundheit und fröhlichen Muth

Und Geld genug, dann ist's schon gut.


Es ist ein lobenswerther Brauch:

Wer was Gutes bekommt, der bedankt sich auch;

Denn Wer ist so, daß er es nicht

Sehr gern hätt, wenn er was Gutes krigt. –

z.B. in dieser Winterzeit,

Wo's manchmal friert mit Heftigkeit,

Wie oft schon rief ich:

"Ja, was ist Dies?

Was ist mit die Fieß?

Ist's Holz, ist's Glas?

Oh, welch ein infames Gefühl ist das!"

Nun krigt ich die mollige Unterlage,

Und fort ist die hinterfüßliche Plage.


Drum schreibe ich:

"Meine lieben charmanten

Hochzuehrenden Tanten,

Ich bedanke mich!"


Mit tausend Grüßen

Und warmen Füßen


der Onkel Wilhelm.


897. An Johanna Keßler: Faksimile Seite 1
897. An Johanna Keßler: Faksimile Seite 1
897. An Johanna Keßler: Faksimile Seite 2
897. An Johanna Keßler: Faksimile Seite 2
Quelle:
Busch, Wilhelm: Sämtliche Briefe. Band II: Briefe 1893 bis 1908, Hannover 1969, S. 2.
Lizenz:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon