Der Bauer und der Windmüller

Der Bauer und der Windmüller

[121] Die Luft ist kühl, es weht der Wind.

Der Bauer zieht zur Mühl' geschwind.


Der Bauer und der Windmüller

Ei, denkt der brave Bauersmann,

Da bind' ich meinen Esel an.


Der Bauer und der Windmüller

[121] Der böse Müller hat's gesehn

Und läßt sogleich die Mühle gehn.


Der Bauer und der Windmüller

Den Esel zieht es fort, o Graus!

Der Müller guckt zum Loch heraus.
[122]

Der Bauer und der Windmüller

Am Schwanz hängt sich der Bauer an,

Was ihm jedoch nichts helfen kann.


Der Bauer und der Windmüller

Denn sieh! die Haare halten nicht.

Bumbs! liegt er da, der arme Wicht.
[123]

Der Bauer und der Windmüller

Der Müller aber mit Vergnügen

Sieht in der Luft den Esel fliegen.


Der Bauer und der Windmüller

Indessen haut dem Bäuerlein

Ein Flügel an das rechte Bein.
[124]

Der Bauer und der Windmüller

Jetzt endlich bleibt die Mühle stehn.

Doch um den Esel ist's geschehn.


Der Bauer und der Windmüller

Hier siehst du nun auf einem Karr'n

Den Abgeschied'nen heimwärts fahr'n.
[125]

Der Bauer und der Windmüller

Und als der Bauer kam nach Haus,

Fuhr seine Frau zur Tür heraus.


Der Bauer und der Windmüller

Mit einem Besen, groß und lang,

Macht sie dem Bauern angst und bang.
[126]

Der Bauer und der Windmüller

Der Bauer nimmt die Säge

Und wehrt sich ab die Schläge.


Der Bauer und der Windmüller

Ein Sägezahn trifft ganz genau

Ins Nasenloch der Bauersfrau.
[127]

Der Bauer und der Windmüller

Die Nase blutet fürchterlich,

Der Bauer denkt: »Was kümmert's mich?«


Der Bauer und der Windmüller

Zur Mühle geht der Bauersmann

Und fängt sogleich zu sägen an.
[128]

Der Bauer und der Windmüller

Racksnacks! Da bricht die Mühle schon.

Das war des bösen Müllers Lohn.


Der Bauer und der Windmüller

Der böse Müller aber kroch

Schnell aus dem off'nen Mühlenloch.
[129]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 121-130.
Lizenz:

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon