Der zu wachsame Hund

Der zu wachsame Hund

[147] Vom Wirtshaus kommt Herr Petermann,

Sein treuer Hund geht ihm voran.


Der zu wachsame Hund

Pardauz! da liegt Herr Petermann,

Weil er den Steg nicht finden kann.
[147]

Der zu wachsame Hund

Und traurig schaut der Hund ihn an.

Doch sieh! Dort naht ein Wandersmann.


Der zu wachsame Hund

Mitleidig naht der Wandersmann,

Zu retten den Herrn Petermann.
[148]

Der zu wachsame Hund

Doch als er faßt Herrn Petermann,

Packt ihn der Hund von hinten an.


Der zu wachsame Hund

Der Wandrer läuft so schnell er kann.

Im Graben bleibt Herr Petermann.
[149]

Der zu wachsame Hund

Und als die dunkle Nacht verrann,

Schlug seinen Hund Herr Petermann.


Moral.

So du nachts gern zur Schenke gehst

Und heimwärts nicht recht feste stehst,

Dann halt' ein Hündlein dir zumeist,

Was weder vorn noch hinten beißt.


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 147-150.
Lizenz:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon