Die Ballade von den sieben Schneidern

Die Ballade von den sieben Schneidern

[109] Es hatten sieben Schneider gar einen grimmen Mut;

Sie wetzten ihre Scheren und dürsteten nach Blut.


Dort auf der breiten Heide loff eine Maus daher –

Und wär' sie nicht geloffen, so lebte sie nicht mehr.


Die Ballade von den sieben Schneidern

[109] Und zu derselben Stunde (es war um halber neun)

Sah dieses mit Entsetzen ein altes Mütterlein.


Die Schneider mit den Scheren, die kehrten sich herum,

Sie stürzten auf die Alte mit schrecklichem Gebrumm.

»Heraus nun mit dem Gelde! Da hilft kein Ach und Weh!«

Das Mütterlein, das alte, das kreischte: »Ach herrje!«


Die Ballade von den sieben Schneidern

Ein Geißbock kam geronnen, so schnell er eben kann,

Und stieß mit seinem Horne den letzten Schneidersmann.


Da fielen sieben Schneider – pardauz – auf ihre Nas'

Und lagen beieinander maustot im grünen Gras.


Die Ballade von den sieben Schneidern

[110] Und sieben Schneiderseelen, die sah man aufwärts schwirr'n,

Sie waren anzuschauen wie sieben Fäden Zwirn.


Die Ballade von den sieben Schneidern

Der Teufel kam geflogen, wie er es meistens tut,

Und fing die sieben Seelen in seinem Felbelhut.


Die Ballade von den sieben Schneidern

Der Teufel, sehr verdrießlich, dem war der Fang zu klein,

Drum schlug er in die Seelen gleich einen Knoten drein.


Die Ballade von den sieben Schneidern

[111] Er hängt das leichte Bündel an eine dürre Lind',

Da pfeifen sie gar kläglich – piep, piep – im kühlen Wind.


Die Ballade von den sieben Schneidern

Und zieht ein Wandrer nächtlich durch dieses Waldrevier,

So denkt er bei sich selber: »Ei, ei, wer pfeift denn hier?«[112]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 109-113.
Lizenz:

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon