Die Mohrenträne

Die Mohrenträne

[82] »Don Rodrigo, Don Rodrigo,

Kühnster aller Kavaliere,

Die auf hohem Rosse kamen

Zu Sevillas Festturniere;


Sprich, Rodrigo, stolzer Degen!

Was soll deiner Augen Glühen,

Und was soll der dunklen Brauen

Sturmumwölktes Faltenziehen?«


Und er fluchte: »Donna Clara!

Donna Clara!« flucht' er wütend

Und verschwand in seinem Zelte,

Dunkel, einsam, Unheil brütend.

Aber draußen vor dem Zelte

Wacht der alte, treue, brave,

Vielerprobte, oftgebleute,

Schwarzverpichte Mohrensklave.


Die Mohrenträne

Seine Lippen, fest geschlossen,

Bergen die demant'nen Zähne,

Und es rinnt von seinem Auge

Eine dicke Mohrenträne.


»Molo, du mein schwarzer Sklave,

Sklave aus dem Mohrenlande,

Eile flugs zum Bärenwirte

An Sevillas Mauerrande!


Bringe mir vom Allerbesten,

Mir das Herz daran zu letzen,

Denn was Lieb' an mir verbrochen,

Soll der Wein mir nun ersetzen!


Eine Flasche, Donna Clara,

Von dem allerbesten Fasse,

Eine trank ich unsrer Liebe,

Zehne trink' ich unserm Hasse!«


Die Mohrenträne

[82] Und es rennt der schwarze Sklave

Und er bringt der Flaschen zehne,

Und es rinnt von seinem Auge

Eine dicke Mohrenträne.


»Armer Molo, schwarzer Molo,

Weine nur, o Molo, weine!

Eine Flasche trank Rodrigo

Und er trank sie ganz alleine.


Eine Flasche trank Rodrigo

Und er trank sie seiner Liebe,

Und du kriegtest für gewöhnlich

Einmal nur des Tages Hiebe.


Zehne trinkt er seinem Hasse –

Weine nur, o Molo, weine! –

Jetzt bekommst du zehnmal Hiebe

Und du kriegst sie ganz alleine.«


Also spricht der schwarze Sklave,

Spricht's durch seine weißen Zähne,

Und es rinnt von seinem Auge

Eine dicke Mohrenträne.


Die Mohrenträne

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 82-84.
Lizenz:

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon