Der rechte Barbier

[265] Und soll ich nach Philisterart

Mir Kinn und Wange putzen,

So will ich meinen langen Bart

Den letzten Tag noch nutzen;

Ja! ärgerlich, wie ich nun bin,

Vor meinem Groll, vor meinem Kinn,

Soll mancher noch erzittern.


»Holla! Herr Wirt, mein Pferd! macht fort!

Ihm wird der Hafer frommen.

Habt ihr Barbierer hier im Ort?

Laßt gleich den rechten kommen.

Waldaus, waldein, verfluchtes Land!

Ich ritt die Kreuz und Quer und fand

Doch nirgends noch den rechten.


Tritt her, Bartputzer, aufgeschaut!

Du sollst den Bart mir kratzen;[265]

Doch kitzlich sehr ist meine Haut,

Ich biete hundert Batzen;

Nur, machst du nicht die Sache gut,

Und fließt ein einz'ges Tröpflein Blut, –

Fährt dir mein Dolch ins Herze.«


Das spitze, kalte Eisen sah

Man auf dem Tische blitzen,

Und dem verwünschten Ding gar nah

Auf seinem Schemmel sitzen

Den grimm'gen schwarzbehaarten Mann

Im schwarzen, kurzen Wams, woran

Noch schwärzre Troddeln hingen.


Dem Meister wird's zu grausig fast,

Er will die Messer wetzen,

Er sieht den Dolch, er sieht den Gast,

Es packt ihn das Entsetzen;

Er zittert wie das Espenlaub,

Er macht sich plötzlich aus dem Staub

Und sendet den Gesellen.


»Ein Hundert Batzen mein Gebot,

Falls du die Kunst besitzest;

Doch, merk es dir, dich stech ich tot,

So du die Haut mir ritzest.«

Und der Gesell: »Den Teufel auch!

Das ist des Landes nicht der Brauch.«

Er läuft und schickt den Jungen.


»Bist du der rechte, kleiner Molch?

Frisch auf! fang an zu schaben;

Hier ist das Geld, hier ist der Dolch,

Das beides ist zu haben;

Und schneidest, ritzest du mich bloß,

So geb ich dir den Gnadenstoß;

Du wärest nicht der erste.«


Der Junge denkt der Batzen, druckst

Nicht lang und ruft verwegen;

»Nur still gesessen! nicht gemuckst!

Gott geb Euch seinen Segen!«[266]

Er seift ihn ein ganz unverdutzt,

Er wetzt, er stutzt, er kratzt, er putzt:

»Gottlob! nun seid Ihr fertig.«


»Nimm, kleiner Knirps, dein Geld nur hin;

Du bist ein wahrer Teufel!

Kein andrer mochte den Gewinn,

Du hegtest keinen Zweifel,

Es kam das Zittern dich nicht an,

Und wenn ein Tröpflein Blutes rann,

So stach ich doch dich nieder.«


»Ei! guter Herr, so stand es nicht,

Ich hielt Euch an der Kehle,

Verzucktet Ihr nur das Gesicht

Und ging der Schnitt mir fehle,

So ließ ich Euch dazu nicht Zeit,

Entschlossen war ich und bereit

Die Kehl Euch abzuschneiden.« –


»So so! ein ganz verwünschter Spaß!«

Dem Herrn ward's unbehäglich,

Er wurd auf einmal leichenblaß

Und zitterte nachträglich:

»So so! das hatt ich nicht bedacht,

Doch hat es Gott noch gut gemacht;

Ich will's mir aber merken.«


Quelle:
Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 265-267.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte Und Versgeschichten
Peter Schlemihls wundersame Geschichte und ausgewählte Gedichte.
Chamissos Werke: Erster Teil: Gedichte
Gedichte: Ausgabe letzter Hand
Hundert Gedichte

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon