Mäßigung und Mäßigkeit

[202] Laßt das Wort uns geben heute,

Uns vom Trunke zu entwöhnen;

Ziemt sich's für gesetzte Leute,

Wüster Völlerei zu frönen?

Nein, es ziemt sich Sittsamkeit.

Gutes Beispiel will ich geben:

Mäßigung und Mäßigkeit! –

Stoßet an, sie sollen leben! –

Mäßigung und Mäßigkeit! –

Maß! Maß!

Leert darauf das volle Glas!


Seht, ein Glas ist Gottes Gabe,

Und das zweite stimmt uns lyrisch;

Wenn ich gegen drei nichts habe,

Machen viele doch uns tierisch;

Trinket mehr nicht als genung!

Und mein Lied will ich euch singen:

Mäßigkeit und Mäßigung! –

Laßt die vollen Gläser klingen! –

Mäßigkeit und Mäßigung!

Maß! Maß!

Leert darauf das volle Glas!


Seht den Trunkenbold in schrägen

Linien durch die Gassen wanken;

Kommt die Hausfrau ihm entgegen,[202]

Hört sie keifen, hört sie zanken;

Das verdient Beherzigung.

Laßt uns an der Tugend haften:

Mäßigkeit und Mäßigung!

Pereant die Lasterhaften;

Mäßigkeit und Mäßigung!

Maß! Maß!

Leert darauf das volle Glas!


Was hast, Schlingel, du zu lachen?

Will das Lachen dir vertreiben;

Dich moralisch auch zu machen,

Dir die Ohren tüchtig reiben,

Pack dich fort bei guter Zeit!

Doch ich will mich nicht erboßen:

Mäßigung und Mäßigkeit! –

Eingeschenkt und angestoßen! –

Mäßigung und Mäßigkeit!

Maß! Maß!

Leert darauf das volle Glas!


Modus, ut nos docuere,

Sit in rebus, sumus rati;

Medium qui tenuere

Nominati sunt beati;

C'est le juste Milieu zur Zeit!

Ergo! Ergel! – Deutsch gesprochen:

Mäßigung und Mäßigkeit! –

Frisch das Glas nur ausgestochen –

Mäßigung und Mäßigkeit!

Maß! Maß!

Leert darauf das volle Glas!


Nüchtern bin ich, – Wein her! Wein her! –

Immer nüchtern, – das versteht sich. –

Nur das Haus, der Boden, – Nein, Herr,

Nicht betrunken! – Wie doch dreht sich

Alles so um mich im Schwung?

Laß mich, Kellner, laß mich liegen!

Mäßigkeit und Mäßigung! –

Heute muß die Tugend siegen! –[203]

Mäßigkeit und Mäßigung!

Maß! Maß!

Noch ein Glas – so – noch ein Glas!


Quelle:
Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 202-204.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte Und Versgeschichten
Peter Schlemihls wundersame Geschichte und ausgewählte Gedichte.
Chamissos Werke: Erster Teil: Gedichte
Gedichte: Ausgabe letzter Hand
Hundert Gedichte

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon