Auf die Religionsspötter

[49] In mehr als einem Land, entstunden seltne Weysen,

Die sich alleine frey vom alten Joche preisen,

Das, wenn man ihrem Spruch gesichert trauen darf,

Nur blinder Aberglaub auf unsre Schultern warf.

Zu lange, sprachen sie, hat schon der Wahn gewähret,

Mit dem der arme Mensch sich seine Wolfahrt störet,

Den schlecht-verstandne Pflicht in Tausend Fessel schränkt,

Und einer Zukunft Furcht stets gegenwärtig kränkt.

Bald sah man sie bemüht, dem Unheil Raht zu finden;

Zwar nicht mit scharfem Schluß und tiefgesuchten Gründen.

Der Lehren Ernst erschreckt. Sie wagten den Versuch

Auf einen neüen Weg. Oft hat ein kurzer Spruch,

Wenn er ein lüstern Volk mit regem Kützel rühret,

Was sonst kein Witz vermocht, durch Kurzweil ausgeführet.

Drum griffen sie das Werk, (man macht es, wie man kan,)

Mehr durch ein höhnisch Wort, als schwäre Regeln, an.

Schau doch, wie ernstlich der den alten Satz betreibet,

Daß nach dem Tode selbst von uns was übrig bleibet!

Schau, wie so schüchtern dort der Neüling sich bedenkt,[50]

Bis einer Helenen er sich zum Paris schenkt,

Und eh sein eigen Weib zu lieben sich bequemet.

O Sitten unsrer Zeit! Wie der sich ängstlich grämet,

Was, wenn er nicht mehr ist, sein Gott ihm zugedacht;

Wie jener seinen Feind durch Nachsicht frecher macht;

Wie der sich Nacht und Tag um andrer Heil bemühet,

Und den gemeinen Haß getrost zu Lohn beziehet.

Dies war der Inbegriff der Sprüche dieser Zunft.

Ihr Klang ertöhnte weit. Sie hiessen es Vernunft.

Die Schüler mühten sich, die neüen Seltenheiten

Mit wolbeschwatztem Mund geschäfftig auszubreiten.

Ja, wem ein grobes Hirn der Geister Fluß gehemmt,

Und Tummheit oder Wein der Zunge Band beklemmt,

Der suchte wenigstens, den Hasser seiner Lehren

Mit spöttischem Gesicht und Pfeiffen zu bekehren.


So wuchs der neüe Hauff. Die Lehre ward bekannt,

Geschwind bey Hof und Stadt, doch langsam auf dem Land.

Der Landmann widerstund dem Reiz der fremden Künste.

Der Einfalt Schwäre brach das dünne Kunstgespinste.

So mühsam gibt ein Volk, verliebt in einen Satz,

Den die Natur gelehrt, der Gegenlehre Platz.

Jedoch, was Kunst und Fleiß vergeblich unternamen,

Gelang der heissen Sucht, den Grossen nachzuahmen.

Ein glänzend Beyspiel lockt. Der Höfling gieng voran,

Der Bürger folgt ihm nach, und dem der Ackersmann?

Bis auch in Hütten selbst der Beyfall eingekehret.

Doch bleibt noch immer was, das seinem Anwachs wehret.[51]

Ein zwar nur kleiner Hauff, zum Denken angewöhnt,

Verwarf den blossen Schmuck, der einen Satz verschönt,

Und drang auf Grund und Schluß. Der Pöbel ward geschrecket,

Als seiner Führer Herz verdächtig sich entdecket.

Wie, sprach er, merkt man doch, daß Folger dieser Zucht

Das, was sie laut gelehrt, stets in geheim verflucht,

Und daß ein Seüfzer oft, zur Unzeit ausgebrochen,

Dem frohen Jubelschall des Lehrers widersprochen.

Ja, wenn ein naher Strahl die Wolken plötzlich trennt,

Wenn in der festen Brust ein tödtlich Feüer brennt,

Wenn Pest und Schlagfluß ihm ein schnelles Ende melden:

Dann zeügt, wie kömmt es doch? die Herzensangst des Helden

Nun auch durch Stimm und Mund, mit lang-verlerntem Tohn,

Von Gott und Ewigkeit, von Pflichten, Straf und Lohn.

Quelle:
Carl Friedrich Drollinger: Gedichte. Stuttgart 1972, S. 49-52.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon