Künstler

[41] Ein liebes Buch hält meine Hand,

Darin ein herrlicher Poet,

Was er an seltnen Schätzen fand,

Aus reicher Fülle um sich sät.


In allen guten Tönen sang

Der gottbegabte Liedermund

Und führte mich im Eifergang

Gleich um ein ganzes Erdenrund.


Und führte mich durch tiefes Tal

Und über hohen Zackenschroff,

Durch manchen freudenhellen Saal

Und Gärten, wos von Düften troff.


Und meinem wackern Schweizersmann,

Den sie auf Gottfried einst getauft,

Hab ich ein feurig Ruhmgespann

In eitel Dankbarkeit gekauft.


Doch neben mir am Tischchen steht

Mit Stift und einem Briefpapier

Ein freilich kleinerer Poet,

Drei Käse hoch, vielleicht auch vier.


Der malt in Runen wundersam,

Was seine junge Seele träumt,

Und wenn die Schrift zu Rande kam,

Beschreibt den Tisch er ungesäumt.


Auf einmal zerrt er mich am Rock,

In Anstandsformen nicht genau,

Und reicht mir seinen Schreibestock:

Papa, ach bitte, ein Wauwau![42]


Und läßt nicht nach und quält und rührt,

Bis ich in ungeübtem Tun

Den Stift aufs weiße Blatt geführt,

Halb wards ein Hund und halb ein Huhn.


Papa, ein Pferd. Papa, ein Hahn.

Er will das ganze Tierreich sehn,

Und sieht in seinem schönen Wahn

Die Schöpfung neu durch mich entstehn.


Doch bald, so schwerer Kunst erlahmt,

Leg ich das Blatt in seine Hand,

Und selig hat er nachgeahmt,

Was dort an krausen Wundern stand.


Ich aber greif aufs neu zurück

Nach meines Zürchers Perlenschrein.

Hier Meisterstück, dort Kinderglück,

Poeten groß, Poeten klein.


Quelle:
Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 41-43.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon