Schwerin

[212] Nun aber soll erschallen

Dir Preis und Ruhm, Schwerin,

Der du vor Prag gefallen

Beim Sturme der Batt'rien;

Es lebt in eins verschlungen

»Schwerin« und »Schlacht bei Prag«,

Drum sei dein Lob gesungen

Durch deinen Ehrentag. –[212]


Des sechsten Maies Morgen

Schwebt über Berg und Au,

Der Feind ist wohlgeborgen

Durch Gräben und Verhau;

Es halten seine Flügel

Die Höhen rings besetzt,

Ein feuerspei'nder Hügel

Ist jede Kuppe jetzt.


Hier wird die Schlacht geschlagen!

Steil ist die Bergesbahn,

Doch siegen und nicht wagen,

Das heißt nur halb getan;

Die Grenadiere stürmen,

Kartätschen prasseln drauf,

Und vor den Hügeln türmen

Sich Leichenhügel auf.


Am Boden liegt vernichtet

Schwerins Leibbataillon;

Ein Eichwald, tief gelichtet,

So steht ein zweites schon;

Getroffen sinkt danieder

Gen'ral von Winterfeld,

Und die zerschoßnen Glieder

Nichts mehr im Feuer hält.


Sie fliehn. Die alte Erde

Bebt selbst, als ob ihr's graut,

Da steigt Schwerin vom Pferde:

»Mir nach!« so ruft er laut;

Er faßt die alte Fahne,

Noch nie zur Flucht gewandt,

Daß er den Sieg erbahne

Mit seiner Greisenhand. –


Die Hügel sind erstiegen,

Die Kaiserlichen fliehn,[213]

Doch trauervolles Siegen,

Im Sterben liegt – Schwerin;

Vier Kugeln, erzgegossen,

Sie haben ihn zerfetzt,

Die Fahne, die zerschossen,

Sein Bahrtuch ist sie jetzt.


Die Truppen ziehn vorüber

Mit dumpfem Trommelschlag,

Solch Tag des Glücks ist trüber

Als mancher Unglückstag;

Wie Wetterwolkenschwere

Sieht man's am Himmel ziehn,

Sie ziehen vorauf dem Heere,

Sich lagernd über – Kolin.


Quelle:
Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 212-214.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1898)
Gedichte
Die schönsten Gedichte von Theodor Fontane
Werke, Schriften und Briefe, 20 Bde. in 4 Abt., Bd.5, Sämtliche Romane, Erzählungen, Gedichte, Nachgelassenes
Gedichte in einem Band
Herr von Ribbeck auf Ribbeck: Gedichte und Balladen (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon