Felsweihegesang

An Psyche


Veilchen bring ich getragen,

Junge Blüten zu dir,

Daß ich dein moosig Haupt

Ringsum bekränze,

Ringsum dich weihe,

Felsen des Tals.


Sei du mir heilig!

Sei den Geliebten

Lieber als andre

Felsen des Tals!
[188]

Ich sah von dir

Der Freunde Seligkeit,

Verbunden Edle

Mit ew'gem Band.


Ich irrer Wandrer

Fühlt erst auf dir

Besitztumsfreuden

Und Heimatsglück.


Da, wo wir lieben,

Ist Vaterland;

Wo wir genießen,

Ist Hof und Haus.


Schrieb meinen Namen

An deine Stirn;

Du bist mir eigen,

Mir Ruhesitz.


Und aus dem fernen

Unlieben Land

Mein Geist wird wandern

Und ruhn auf dir.


Sei du mir heilig,

Sei den Geliebten

Lieber als andre

Felsen des Tals!


Ich sehe sie versammelt

Dort unten um den Teich;

Sie tanzen einen Reihen

Im Sommerabendrot;

Und warme Jugendfreude

Webt in dem Abendrot.
[189]

Sie drücken sich die Hände

Und glühn einander an.

Und aus den Reihn verlieret

Sich Psyche zwischen Felsen

Und Sträuchen weg, und traurend

Um den Abwesenden,

Lehnt sie sich über den Fels.

Wo meine Brust hier ruht,

An das Moos mit innigem

Liebesgefühl sich

Atmend drängt,

Ruhst du vielleicht dann, Psyche.

Trübe blickt dein Aug

In den Bach hinab,

Und eine Träne quillt

Vorbeigequollnen Freuden nach;

Hebst dann zum Himmel

Dein bittend Aug,

Erblickest über dir

Da meinen Namen.

– Auch der –

Nimm des verlebten Tages Zier,

Die bald welke Rose, von deinem Busen,

Streu die freundlichen Blätter

Übers düstre Moos,

Ein Opfer der Zukunft!


Quelle:
Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 65-66,188-190.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
(Gedichte. Nachlese)
Die Leiden des jungen Werther: Reclam XL - Text und Kontext
Faust: Der Tragödie erster und zweiter Teil. Urfaust
Faust Eine Tragödie: Erster und zweiter Teil
Die Leiden des jungen Werther (insel taschenbuch)
Königs Erläuterungen: Textanalyse und Interpretation zu Goethe. Die Leiden des jungen Werther. Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Musteraufgaben mit Lösungen

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon