Der Edelknabe

und die Müllerin

[129] Edelknabe


Wohin? wohin?

Schöne Müllerin!

Wie heißt du?


Müllerin


Liese.


Edelknabe


Wohin denn?

Wohin Mit dem Rechen in der Hand?


Müllerin


Auf des Vaters Land,

Auf des Vaters Wiese.


[129] Edelknabe


Und gehst so allein?


Müllerin


Das Heu soll herein,

Das bedeutet der Rechen;

Und im Garten daran

Fangen die Birnen zu reifen an;

Die will ich brechen.


Edelknabe


Ist nicht eine stille Laube dabei?


Müllerin


Sogar ihrer zwei,

An beiden Ecken.


Edelknabe


Ich komme dir nach,

Und am heißen Mittag

Wollen wir uns drein verstecken.

Nicht wahr, im grünen, vertraulichen Haus –


Müllerin


Das gäbe Geschichten!


Edelknabe


Ruhst du in meinen Armen aus?


Müllerin


Mitnichten!

Denn wer die artige Müllerin küßt,

Auf der Stelle verraten ist.[130]

Euer schönes dunkles Kleid

Tät mir leid

So weiß zu färben.

Gleich und gleich! so allein ist's recht!

Darauf will ich leben und sterben.

Ich liebe mir den Müllerknecht;

An dem ist nichts zu verderben.


Quelle:
Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 129-131.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)
Gedichte
Sämtliche Gedichte
Goethes schönste Gedichte (Insel Bücherei)
Wie herrlich leuchtet mir die Natur: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)
Allen Gewalten Zum Trutz sich erhalten: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon