Ballade

[487] »Herein, o du Guter! du Alter, herein!

Hier unten im Saale, da sind wir allein,

Wir wollen die Pforte verschließen.

Die Mutter, sie betet, der Vater im Hain

Ist gangen, die Wölfe zu schießen.

O sing uns ein Märchen, o sing es uns oft,

Daß ich und der Bruder es lerne,

Wir haben schon längst einen Sänger gehofft –

Die Kinder, sie hören es gerne.«


»Im nächtlichen Schrecken, im feindlichen Graus

Verläßt er das hohe, das herrliche Haus,

Die Schätze, die hat er vergraben.

Der Graf nun so eilig zum Pförtchen hinaus,

Was mag er im Arme denn haben?

Was birget er unter dem Mantel geschwind?

Was trägt er so rasch in die Ferne?

Ein Töchterlein ist es, da schläft nun das Kind.« –

Die Kinder, sie hören es gerne.


»Nun hellt sich der Morgen, die Welt ist so weit,

In Tälern und Wäldern die Wohnung bereit,

In Dörfern erquickt man den Sänger,

So schreitet und heischt er undenkliche Zeit,

Der Bart wächst ihm länger und länger;

Doch wächst in dem Arme das liebliche Kind,

Wie unter dem glücklichsten Sterne,

Geschützt in dem Mantel vor Regen und Wind.« –

Die Kinder, sie hören es gerne.
[487]

»Und immer sind weiter die Jahre gerückt,

Der Mantel entfärbt sich, der Mantel zerstückt,

Er könnte sie länger nicht fassen.

Der Vater, er schaut sie, wie ist er beglückt!

Er kann sich für Freude nicht lassen;

So schön und so edel erscheint sie zugleich,

Entsprossen aus tüchtigem Kerne,

Wie macht sie den Vater, den teuren, so reich!« –

Die Kinder, sie hören es gerne.


»Da reitet ein fürstlicher Ritter heran,

Sie recket die Hand aus, der Gabe zu nahn,

Almosen will er nicht geben.

Er fasset das Händchen so kräftiglich an:

›Die will ich‹, so ruft er, ›aufs Leben!‹

›Erkennst du‹, erwidert der Alte, ›den Schatz,

Erhebst du zur Fürstin sie gerne;

Sie sei dir verlobet auf grünendem Platz.‹« –

Die Kinder, sie hören es gerne.


»Sie segnet der Priester am heiligen Ort,

Mit Lust und mit Unlust nun ziehet sie fort,

Sie möchte vom Vater nicht scheiden.

Der Alte, er wandelt nun hier und bald dort,

Er träget in Freuden sein Leiden.

So hab ich mir Jahre die Tochter gedacht,

Die Enkelein wohl in der Ferne;

Sie segn' ich bei Tage, sie segn' ich bei Nacht.« –

Die Kinder, sie hören es gerne.


Er segnet die Kinder; da poltert's am Tor,

Der Vater, da ist er! Sie springen hervor,

Sie können den Alten nicht bergen –

»Was lockst du die Kinder! du Bettler! du Tor!

Ergreift ihn, ihr eisernen Schergen![488]

Zum tiefsten Verlies den Verwegenen fort!«

Die Mutter vernimmt's in der Ferne,

Sie eilet, sie bittet mit schmeichelndem Wort –

Die Kinder, sie hören es gerne.


Die Schergen, sie lassen den Würdigen stehn,

Und Mutter und Kinder, sie bitten so schön;

Der fürstliche Stolze verbeißet

Die grimmige Wut, ihn entrüstet das Flehn,

Bis endlich sein Schweigen zerreißet:

»Du niedrige Brut! du vom Bettlergeschlecht!

Verfinsterung fürstlicher Sterne!

Ihr bringt mir Verderben! Geschieht mir doch recht...« –

Die Kinder, sie hören's nicht gerne.


Noch stehet der Alte mit herrlichem Blick,

Die eisernen Schergen, sie treten zurück,

Es wächst nur das Toben und Wüten.

»Schon lange verflucht ich mein ehliches Glück,

Das sind nun die Früchte der Blüten!

Man leugnete stets, und man leugnet mit Recht,

Daß je sich der Adel erlerne;

Die Bettlerin zeugte mir Bettlergeschlecht.« –

Die Kinder, sie hören's nicht gerne.


»Und wenn euch der Gatte, der Vater verstößt,

Die heiligsten Bande verwegentlich löst,

So kommt zu dem Vater, dem Ahnen!

Der Bettler vermag, so ergraut und entblößt,

Euch herrliche Wege zu bahnen.

Die Burg, die ist meine! Du hast sie geraubt,

Mich trieb dein Geschlecht in die Ferne;

Wohl bin ich mit köstlichen Siegeln beglaubt!« –

Die Kinder, sie hören es gerne.
[489]

»Rechtmäßiger König, er kehret zurück,

Den Treuen verleiht er entwendetes Glück,

Ich löse die Siegel der Schätze.«

So rufet der Alte mit freundlichem Blick:

»Euch künd ich die milden Gesetze.

Erhole dich, Sohn! Es entwickelt sich gut,

Heut einen sich selige Sterne,

Die Fürstin, sie zeugte dir fürstliches Blut.« –

Die Kinder, sie hören es gerne.


Quelle:
Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 487-490.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)
Gedichte
Sämtliche Gedichte
Goethes schönste Gedichte (Insel Bücherei)
Wie herrlich leuchtet mir die Natur: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)
Allen Gewalten Zum Trutz sich erhalten: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon