Zum Namenstag für Anna Fröhlich

[142] Hoch Nette zu heben,

Der Fröhlichen Haupt,

Wir Feuerwerk geben,

Wenns das Wetter erlaubt.


Brillanten und Farben

Zu großem Applaus,

Raketen in Garben

Im Glaskasten drauß.


Kein Feurwerk fürs Auge,

Nein eines fürs Ohr,

Ob das Werk nur was tauge,

Stellt das Feur euch ihr vor.


Die erste der Fronten

Zeigt Malerstafflei,

So treu als wir konnten,

Auch Pinsel dabei.


Angelika Kaufmann,

Unser Wettel genannt,

Fängt hier ihren Lauf an,

Bald weithin bekannt;


Ihre Hand wird gepriesen,

Die, ohn Pinsel und Stift,

Oft als Kind schon bewiesen,

Daß Gesichter sie trifft.


Drauf zeigt sich ein Dager

Von mohrischer Art,

Zwar länglicht und mager,

Doch lieblich und zart;
[142]

Sieh, Tränen entfallen,

Von Liebe verspritzt,

Der Frömmsten von allen,

Die Döbling besitzt.


Dir Freude zu schaffen,

Verließ sie sogar

Die zärtlichsten Affen,

Ihr elterlich Paar;


Sie blecken die Zähne,

Verziehn das Gesicht,

Doch fruchtlos, denn jene,

Sie achtet es nicht.


Dann breiter und stiller

Naht sich die Person,

Sie schlägt einen Triller

Und bleibet im Ton;


Wo Lüge sonst schimmert,

Erhält sie sich wahr,

Was andre verschlimmert,

Verschönt sie wohl gar;


Und so wird sie bleiben

Und so wird sie sein;

Mag Rauch sie umstäuben,

Die Flamme bleibt rein.


Sieh die Fronten sich mischen

Mit Schwärmern gar dicht,

Sie poltern, sie zischen,

Doch zünden sie nicht.


Ob auch das Gekrache

Gar feindlich erscheint,

Es zeigt bald die Sache,

's war bestens gemeint.


Und alle zusammen

Sie bilden zuletzt[143]

Ein Vivat in Flammen

Zu Nette gesetzt.


Auch stehn auf dem Anger

Musikanten noch drei,

Ein kurzer, ein langer,

Ein dicker dabei;


Es singet der eine,

Der andere pfeift,

Der dritt im Vereine

Nach beiderlei greift.


Aus den Klängen, den zweien

Er ein Feuerwerk gießt,

Gott mög ihms verzeihen,

Wenns ein Wasserwerk ist.

Quelle:
Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 142-144.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte und Dramen
Medea: Trauerspiel in fünf Aufzügen. Dritte Abteilung des dramatischen Gedichts »Das Goldene Vlies«
Das goldene Vliess: Dramatisches Gedicht in drei Abteilungen. (Der Gastfreund, Die Argonauten, Medea)
Gedichte Reclam
Sämtliche Werke: Erster und zweiter Band: Gedichte

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon