[338] 72. Das Birnli will nit fallen.

Der Herr will das Birnli schüttle,

das Birnli will nit fallen:

der Herr, der schickt das Jockli hinaus,

es soll das Birnli schüttle:

das Jockli schüttelts Birnli nit,

das Birnli will nit fallen.


Da schickt der Herr das Hündli naus,

es soll das Jockli beißen:

das Hündli beißt das Jockli nit,

das Jockli schüttelts Birnli nit,

das Birnli will nit fallen.


Da schickt der Herr das Prügeli naus,

es soll das Hündli treffen:[338]

das Prügeli trifft das Hündli nit,

das Hündli beißt das Jockli nit,

das Jockli schüttelts Birnli nit,

das Birnli will nit fallen.


Da schickt der Herr das Fürli (Feuer) naus,

es soll das Prügeli brennen:

das Fürli brennt, das Prügeli nit,

das Prügeli trifft das Hündli nit,

das Hündli beißt das Jockli nit,

das Jockli schüttelts Birnli nit,

das Birnli will nit fallen.


Da schickt der Herr das Wässerli naus,

es soll das Fürli löschen:

das Wässerli löscht das Fürli nit,

das Fürli brennt das Prügeli nit,

das Prügeli trifft das Hündli nit,

das Hündli beißt das Jockli nit,

das Jockli schüttelts Birnli nit,

das Birnli will nit fallen.


Da schickt der Herr das Kälbli naus,

es soll das Wässerli läpple: (trinken)

das Kälbli läppelt das Wässerli nit,

das Wässerli löscht das Fürli nit,

das Fürli brennt das Prügeli nit,

das Prügeli trifft das Hündli nit,

das Hündli beißt das Jockli nit,

das Jockli schüttelts Birnli nit,

das Birnli will nit fallen.


Da schickt der Herr den Metzger naus,

er soll das Kälbli metzle:[339]

der Metzger metzelts Kälbli nit,

das Kälbli läppelt das Wässerli nit,

das Wässerli löscht das Fürli nit,

das Fürli brennt das Prügeli nit,

das Prügeli trifft das Hündli nit,

das Hündli beißt das Jockli nit,

das Jockli schüttelts Birnli nit,

das Birnli will nit fallen.


Da schickt der Herr den Schinder naus,

er soll den Metzger hängen:

der Schinder will den Metzger hänge,

der Metzger will das Kälbli metzle,

das Kälbli will das Wässerli läpple,

das Wässerli will das Fürli lösche,

das Fürli will das Prügeli brenne,

das Prügeli will das Hündli treffe,

das Hündli will das Jockli beiße,

das Jockli will das Birnli schüttle,

das Birnli das will fallen.


Quelle:
Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. 338-340.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Kinder- und Hausmärchen (1812-15)
Kinder- und Hausmärchen, Band 1
Kinder- und Hausmärchen: Die handschriftliche Urfassung von 1810
Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Gesamtausgabe in 3 Bänden mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm.
Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon