Burg Tübingen

[100] Still und öde steht der Väter Feste,

Schwarz und moosbewachsen Pfort und Turm,

Durch der Felsenwände trübe Reste

Saust um Mitternacht der Wintersturm,

Dieser schaurigen Gemache Trümmer

Heischen sich umsonst ein Siegesmal,

Und des Schlachtgerätes Heiligtümer

Schlummern Todesschlaf im Waffensaal.


Hier ertönen keine Festgesänge,

Lobzupreisen Manas Heldenland,

Keine Fahne weht im Siegsgepränge

Hochgehoben in des Kriegers Hand,

Keine Rosse wiehern in den Toren,

Bis die Edeln zum Turniere nahn,

Keine Doggen, treu, und auserkoren,

Schmiegen sich den blanken Panzern an.


Bei des Hiefhorns schallendem Getöne

Zieht kein Fräulein in der Hirsche Tal,

Siegesdürstend gürten keine Söhne

Um die Lenden ihrer Väter Stahl,

Keine Mütter jauchzen von der Zinne

Ob der Knaben stolzer Wiederkehr,

Und den ersten Kuß verschämter Minne

Weihn der Narbe keine Bräute mehr.
[101]

Aber schaurige Begeisterungen

Weckt die Riesin in des Enkels Brust,

Sänge, die der Väter Mund gesungen,

Zeugt der Wehmut zauberische Lust,

Ferne von dem törigen Gewühle,

Von dem Stolze der Gefallenen,

Dämmern niegeahndete Gefühle

In der Seele des Begeisterten.


Hier im Schatten grauer Felsenwände,

Von des Städters Blicken unentweiht,

Knüpfe Freundschaft deutsche Biederhände,

Schwöre Liebe für die Ewigkeit,

Hier, wo Heldenschatten niederrauschen,

Traufe Vatersegen auf den Sohn,

Wo den Lieblingen die Geister lauschen,

Spreche Freiheit den Tyrannen Hohn!


Hier verweine die verschloßne Zähre,

Wer umsonst nach Menschenfreude ringt,

Wen die Krone nicht der Bardenehre,

Nicht des Liebchens Schwanenarm umschlingt,

Wer von Zweifeln ohne Rast gequälet,

Von des Irrtums peinigendem Los,

Schlummerlose Mitternächte zählet,

Komme zu genesen in der Ruhe Schoß.


Aber wer des Bruders Fehle rüget

Mit der Schlangenzunge losem Spott,

Wem für Adeltaten Gold genüget,

Sei er Sklave oder Erdengott,

Er entweihe nicht die heilge Reste,[102]

Die der Väter stolzer Fuß betrat,

Oder walle zitternd zu der Feste,

Abzuschwören da der Schande Pfad.


Denn der Heldenkinder Herz zu stählen,

Atmet Freiheit hier und Männermut,

In der Halle weilen Väterseelen,

Sich zu freuen ob Thuiskons Blut,

Aber ha! den Spöttern und Tyrannen

Weht Entsetzen ihr Verdammerspruch,

Rache dräuend jagt er sie von dannen,

Des Gewissens fürchterlicher Fluch.


Wohl mir! daß ich süßen Ernstes scheide,

Daß die Harfe schreckenlos ertönt,

Daß ein Herz mir schlägt für Menschenfreude,

Daß die Lippe nicht der Einfalt höhnt.

Süßen Ernstes will ich wiederkehren,

Einzutrinken freien Männermut,

Bis umschimmert von den Geisterheeren

In Walhallas Schoß die Seele ruht.

Quelle:
Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 100-103.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon