Dem Genius der Kühnheit

[180] Eine Hymne


Wer bist du? wie zur Beute, breitet

Das Unermeßliche vor dir sich aus,

Du Herrlicher! mein Saitenspiel geleitet

Dich auch hinab in Plutons dunkles Haus;

So flogen auf Ortygias Gestaden,

Indes der Lieder Sturm die Wolken brach,

Dem Rebengott die taumelnden Mänaden

In wilder Lust durch Hain und Klüfte nach.


Einst war, wie mir, der stille Funken

Zu freier heitrer Flamme dir erwacht,

Du braustest so, von junger Freude trunken,

Voll Übermuts durch deiner Wälder Nacht,

Als von der Meisterin, der Not, geleitet,

Dein ungewohnter Arm die Keule schwang,

Und drohend sich, vom ersten Feind erbeutet,

Die Löwenhaut um deine Schulter schlang. –


Wie nun in jugendlichem Kriege

Heroënkraft mit der Natur sich maß!

Ach! wie der Geist, vom wunderbaren Siege

Berauscht, der armen Sterblichkeit vergaß!

Die stolzen Jünglinge! die kühnen!

Sie legten froh dem Tiger Fesseln an,

Sie bändigten, von staunenden Delphinen

Umtanzt, den königlichen Ozean.
[181]

Oft hör ich deine Wehre rauschen,

Du Genius der Kühnen! und die Lust,

Den Wundern deines Heldenvolks zu lauschen,

Sie stärkt mir oft die lebensmüde Brust;

Doch weilst du freundlicher um stille Laren,

Wo eine Welt der Künstler kühn belebt,

Wo um die Majestät des Unsichtbaren

Ein edler Geist der Dichtung Schleier webt.


Den Geist des Alls, und seine Fülle

Begrüßte Mäons Sohn auf heilger Spur,

Sie stand vor ihm, mit abgelegter Hülle,

Voll Ernstes da, die ewige Natur;

Er rief sie kühn vom dunklen Geisterlande,

Und lächelnd trat, in aller Freuden Chor,

Entzückender im menschlichen Gewande

Die namenlose Königin hervor.


Er sah die dämmernden Gebiete,

Wohin das Herz in banger Lust begehrt,

Er streuete der Hoffnung süße Blüte

Ins Labyrinth, wo keiner wiederkehrt,

Dort glänzte nun in mildem Rosenlichte

Der Lieb und Ruh ein lächelnd Heiligtum,

Er pflanzte dort der Hesperiden Früchte,

Dort stillt die Sorgen nun Elysium.


Doch schrecklich war, du Gott der Kühnen!

Dein heilig Wort, wenn unter Nacht und Schlaf

Verkündiger des ewgen Lichts erschienen,

Und den Betrug der Wahrheit Flamme traf;[182]

Wie seinen Blitz aus hohen Wetternächten

Der Donnerer auf bange Tale streut,

So zeigtest du entarteten Geschlechten

Der Riesen Sturz, der Völker Sterblichkeit.


Du wogst mit strenggerechter Schale,

Wenn mit der Toge du das Schwert vertauscht,

Du sprachst, sie wankten, die Sardanapale,

Vom Taumelkelche deines Zorns berauscht;

Es schröckt' umsonst mit ihrem Tigergrimme

Dein Tribunal die alte Finsternis,

Du hörtest ernst der Unschuld leise Stimme,

Und opfertest der heilgen Nemesis.


Verlaß mit deinem Götterschilde,

Verlaß, o du der Kühnen Genius!

Die Unschuld nie. Gewinne dir und bilde

Das Herz der Jünglinge mit Siegsgenuß!

O säume nicht! ermahne, strafe, siege!

Und sichre stets der Wahrheit Majestät,

Bis aus der Zeit geheimnisvoller Wiege

Des Himmels Kind, der ewge Friede geht.

Quelle:
Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 180-183.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon