Leander und Hero,

[5] eine Romanze


Schon ehmahls sang der Leyermann

Musaeus die Geschichte,

Die ich euch jetzt, so gut ich kan,

Erzähle und berichte. –

Ein Jüngling, der Leander hieß,

Kam einstmahls in ein Städtchen,

Das seinem Blick die Hero wies,

Die Krone aller Mädchen.


Er machte einen Reverenz,

Der ihn zur Erde drückte,

Als er die Miß, im jungen Lenz,

Zum erstenmahl erblickte.

Von nun an schwebt' ihr Götterbild,

Im labyrintschen Tanze,

Um seinen Blick, das Haupt umhüllt

Mit einem Blumenkranze.


Bald schwatzt er ihr von Liebe vor,

Von Martern, und von Schmerzen.

Und sie? sie widmet ihm ihr Ohr,

Nebst einem Platz im Herzen.

Nun fühlt der Jüngling sich, und brennt,

Die Schöne glüht nicht minder,

Doch, ach, das Meer der Helle trennt

Die beyden armen Kinder.
[5]

Er hatte, leider, keinen Kahn,

Drum schwamm er durch die Fluthen,

Was noch kein Amadis gethan,

Wenn Hayn und Fluren ruhten.

Ein schattenvoller Myrthenhayn

Verhüllte ihre Küße,

Und tausend andre Tändeleyn

In grüne Finsterniße.


Was sie sich Zärtliches gesagt,

Das wißen nur die Plätze,

Wo sie manch Stündchen zugebracht,

Am flüsternden Geschwätze

Des Bachs. Sie fühlten Cypris Sohn,

Indeß die Gegend lauschte,

Und ihrer Küße Silberton

Den Schattenwald durchrauschte.


Kurz, sie beschloßen dieses Spiel,

Geschaffen zum Ergötzen,

Das ihnen ziemlich wohl gefiel,

Hinführo fortzusetzen.

Leander schwamm, die Schöne saß

Am Ufer, voll Verlangen,

Den Liebling, wär er noch so naß,

Zu küßen, zu umfangen.


Sie wies ihm, mit erhobner Hand,

Ein Lichtgen in der Ferne,

Wenn Nacht sich um das Mondlicht wand,

Und um den Glanz der Sterne.[6]

Er folgte dann dem Lichtstral nach. –

Doch Aeols Höhlen senden

Einst Stürme, und die reißen, ach,

Das Licht ihr aus den Händen.


Nun öfnet sie den Rosenmund

Zu Seufzern und zu Klagen,

Der Königin von Amathunt

Ihr Herzeleyd zu sagen.

Umsonst! die Göttin spielte just,

Sie hatte gute Karten,

Und spürte folglich keine Lust

Der Hero aufzuwarten.


Das arme Kind! Ihr Seufzen schallt

Umher, ein Thränenregen

Quillt ihr vom Aug. Indeßen wallt

Ein Leichnam ihr entgegen.

Leander ists, er schwimmt erblaßt

Zum Ufer, bange Scene!

Ein kalter Todesschauer faßt

Die Brust der jungen Schöne.


Denn jetzt entschleyert Luna sich

Von Wolken, und enthüllet

Der Hero, die am Ufer schlich,

Mit Traurigkeit erfüllet,

Leanders Tod. Sie spricht kein Wort,

Stürzt rauschend in die Wogen,

Und ihre Seele flattert fort,

Dem schönsten Leib entzogen.
[7]

Quelle:
Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 5-8.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon