Erste Ballade

[66] Seit Adam in den Apfel biß,

Glich unter allen Schönen,

Hier unterm Mond, das ist gewiß,

Kein Mutterkind Ismenen.

Bey meiner armen Seel'! es war

Ein Mädchen zum Entzücken,

Mit runder Brust, mit blondem Haar,

Und Adel in den Blicken.


Der ganze Wuchs war Ebenmaaß,

Das Aug voll Himmelsbläue,

Die Wang – ein Chor von Scherzen saß

Darauf in bunter Reihe.

Der Mund, der tausend Lust verhieß,

War sonder alle Mängel,

Und wenn sie sang, so klangs so süß,

Als säng' ein heilger Engel.
[66]

Die holde Schöne, denkt einmal,

That aber arge Thaten,

Und muß vielleicht, im Pfuhl der Quaal,

Jetzt kochen oder braten.

Behexte, wie das Dorf erzählt,

Die Kühe des Magisters,

Darob sein Weibchen treflich schmählt,

Das Federvieh des Küsters.


Sie knüpfte manchem Ehepaar

Den Nestel, als ein Meister,

Und rief, wenns ihr gefällig war,

Ein Rudel Höllengeister.

Ritt, trotz dem besten Postkurier,

Auf ihrem Besenstiele,

Und übergab den Winden ihr

Geringelt Haar zum Spiele.


Sie tanzte stets, am ersten May,

Mit Blumen in den Locken,

Den weißen Busen schleyerfrey,

Im Reigen, auf dem Brocken.

Dann pflag der alte Satanas

Den süßen Herrn zu spielen,

Und wenn sie stand, und wenn sie saß,

Nach ihrer Brust zu schielen.


Begierig küßt' er ihre Hand,

Als wollt' ers Händgen eßen,

Und konnt', an des Kocytus Strand,

Die Schöne nicht vergeßen.[67]

Sandt' ihr so manches billet doux

Durch seine Hoflakeien,

Schloß kaum die Augenwimpern zu

Und träumte schon vom Freyen.


Allein Ismene lachte nur

Des grämlichen Pedanten,

Und suchte sich, bald auf der Flur,

Bald in der Stadt Amanten.

Sie sah einmal am Wiesenbach,

Wo manches Blümchen keimte,

Leandern, der im Schatten lag,

Und süße Träume träumte.


Er träumte von der Adelheit,

Mit der er sich versprochen,

Daneben von der Seeligkeit

Der ersten Flitterwochen.

Es sollte schon die Priesterhand

Am Altar ihn beglücken;

Man hieng ein langes, rothes Band,

Das Haar der Braut zu schmücken,


Schon an den bunten Flitterkranz;

Man stimmte schon zum Reigen,

Zum Menuet und Wirbeltanz,

Die Flöten und die Geigen.

Was meynt ihr wohl, die Unholdin

Trat vor den schönen Schäfer,

Zupft' ihn am Ohr und vorn am Kinn,

Und rief: wach auf mein Schäfer!
[68]

Sie hatte seines Mädchens Bild

Und Kleidung angenommen.

Leander ward mit Freud' erfüllt,

Und stotterte Willkommen.

Er nannte sie mein lieber Schatz,

Mein Engelchen, mein Kindchen,

Und gab ihr manchen Feuerschmatz

Aufs kleine, rothe Mündchen.


Sie giengen endlich, Hand in Hand,

Der Kühlung zu genießen,

Zum Wald'. Ein schöner Wagen stand

Schnell neben ihren Füßen.

Ein Kutscher, mit besetztem Rock

Und grämlicher Geberde,

Saß majestätisch auf dem Bock,

Und lenkte stolz die Pferde.


Der Wagen war von Elfenbein,

Besetzet mit Opalen,

Kein Galawagen ist so fein,

Die Zaubrin konnt's bezahlen.

Sie stiegen in den Phaeton,

Drauf raßelten die Schimmel

Straks über Stock und Stein davon,

Mit donnerndem Getümmel.


Nun flogen sie gar himmelan,

Ein Wunder anzuschauen;

Leandern, wie man denken kann,

Begonn darob zu grauen.[69]

Wir wollen, wenn es euch beliebt,

Die Leute fliegen laßen,

Und morgen, wenn Gott Leben giebt,

Den Rest in Reimen faßen.

Quelle:
Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 66-70.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon