Die Passion Christi

[21] 1.

Ich bitte dich, Herr Jesu Christ,

Laß mich im Geist betrachten,

Wie Du für die gestorben bist,

So dich zum Opfer machten,

Auf daß auch die aus Hertzen Grund

Dir dancken alle Zeit und Stund,

So deinen Tod ursachten.


2.

Nach dem die Juden in der Nacht

Dich, Jesum, sehr geplaget

Und Morgens für Gericht gebracht,

Dich fälschlich angeklaget,

Hast du doch in Pilati Haus

Es mit Gedult gestanden aus

Und nicht ein Wort gesaget.[21]


3.

Herodes hielte dich für Spott

Und hat Dich viel gefraget;

Hernach hat Dich der Juden Rott

Verklaget und geplaget,

Mit weissen Kleidern angethan

Als einen falschen Königsmann

Pilato zugeiaget.


4.

Pilatus ließ aus Richters Zwang

Dich, Jesum, hefftig streichen

Und mit dem strengen Peitschenstrang

Den zarten Leib erweichen.

Ach Gott! laß uns dein wehrtes Blut

Erretten von der Höllen Glut

Als deiner Gnade Zeichen.


5.

Man hat dich mit der Dörner Kron

Und Purpur angekleidet,

Geführet auf deß Richters Thron.

Wer ist doch, der hier leidet?

Ach! welcher Schmertzen-Mensch warst du!

Auf daß du uns nur brächst zu Ruh',

Hast du kein' Angst vermeidet.


6.

Man legt auf dich die CreutzesLast,

Die wir verdienet haben.

Die Hände du gespannet hast,

Mit Näglen gantz durchgraben.

Am Stamm deß Creutzes leidet Gott!

Es unternimmt die Henckers Rott,

Mit Essig ihn zu laben.


7.

In diesen letzten Marterstand,

Den Christus nicht verschuldet,

Hat Er die Schmertzen mit Bestand

Und dem Gebet erduldet.

Er leget eine Fürbitt ein

Für die, so mit der grösten Pein

Dem Satan selbst gehuldet.


8.

Der Schächer auf der rechten Seit

Hat sich mit Gott versöhnet,

Das Paradeis war ihm bereit;

Der andre Jesum höhnet.

Darauf sagt Er: Es ist vollbracht.

Der Tag verwandelt in die Nacht

Hat diesen Tod betränet.


9.

Nun kommt und schauet an das Hertz:

Die Seiten wird durchstochen.

Der Leichnam fühlet keinen Schmertz,

Die Schlang' ist nun gerochen.

Es reinigt uns die Wasserflut,

Vermischet mit dem rohten Blut.

Man bricht der Schächer Knochen.


10.

Wir bitten dich, Herr Jesu Christ,

Durch deinen Tod und Leiden:

Gib, daß doch wir zu jeder Frist

Die Sündengreuel meiden,

Daß wir uns trösten in der Noht,

Wann Leib und Seele durch den Tod

Muß von einander scheiden.


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 21-22.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon