1. Die Flucht vor dem Herren

[178] Es geschah des Herren Wort zu Jona:

Mach dich auf und wandre in die grosse

Ninive und predige darinnen

von dem heiligen Zorne deines Gottes,

denn es ist vor mich heraufgekommen

ihre Bosheit, und ich will sie strafen.


Aber Jona traute nicht dem Zorne

seines Herrn und hörte nicht auf seine

Stimme, sondern floh hinab zum Meere.

Und da er ein Schiff fand, das bereit war,

auf die hohe See hinaus zu steuern,

gab er Fährgeld und bestieg es eilends –

vor dem Herren auf das Meer zu flüchten!


Doch da sandte Zebaoth die Stürme

übers Meer, dass sich ein Ungewitter

hochgewaltig aufhob aus der Tiefe,

weisse Wellen rings das Schiff umstürzten –

also, dass sie glaubten, es zerbräche.
[178]

Furcht und Graun ergriff das ganze Schiffsvolk,

und es schrie ein jeglicher zu seinem

Gott. Sie warfen alle Lasten, Güter,

das Geräte selber, das im Schiff war,

über Bord. – Nur Jona war hinunter

in das Schiff gestiegen – lag und schlief.


Doch ihn weckte jetzt der Herr des Schiffes,

trat zu ihm und sprach: Was schläfst du? Stehe

auf und ruf auch du jetzt deinen Gott an:

ob vielleicht er unser denken möchte,

dass wir nicht verdürben. – Aber Jona

wusste kein Gebet – er beugte schweigend

seine Stirn und dachte seiner Sünde.


Lasst uns losen! riefen da die Schiffer.

Lasst uns losen, dass wir so erfahren,

wer von uns es sei, um dessentwillen

solches Übel unser Schiff betroffen,

wem das Unheil gilt, das uns vernichtet.


Und es fiel das Los und fiel auf Jona.


Scheu zur Seite wichen da die Leute,

und sie fragten: Sprich, warum geschieht uns

Solches? Was ist dein Gewerbe? Woher

kommst du, und von welchem Volke stammst du?[179]

Jona richtete sich auf und sprach:

Ein Ebräer bin ich und den Herren

Zebaoth, den Gott der Himmel fürcht ich,

der das Meer gemacht und alles Trockne.


Seines Wortes heiliger Diener war ich

bis hierher. Er ist es, der uns heimsucht,

und ich bin es, der vor ihm gefrevelt,

denn es war an mich sein Ruf ergangen

und ich bin mit euch zu Schiff gestiegen –

vor dem Herren auf das Meer zu flüchten.

Nehmet mich und werft mich in die Wogen,

und das Meer wird vor euch stille werden,

und des Sturmes Kehle wird vertrocknen.


Doch die Leute scheuten sich und trieben

heiss in Müh und Angst das Schiff zu Lande,

immer wieder nach dem Hafen strebend,

stets vergeblich – unerbittlich tobte

wider sie mit Ungestüm das Meer.


Da erhuben sie die Hände alle

auf zu Gott und beteten und schrien:

Herr, Herr! Lass uns nicht vergehn ob dieses

einen Schuld! – Und sie ergriffen Jona:

Herr, Herr! Rechne uns nicht zu unschuldig

Blut! – Und warfen ihn hinab ins Meer.
[180]

Sieh: da stand das Meer vor ihnen stille,

schlief und rastete von seinem Wüten.

Seiner Wasser Spiegel lag geglättet,

und vertrocknet war des Sturmes Kehle.

Quelle:
Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 178-181.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon