Der Haideknabe

[166] Der Knabe träumt, man schicke ihn fort

Mit dreizig Thalern zum Haide-Ort,

Er ward drum erschlagen am Wege

Und war doch nicht langsam und träge.


Noch liegt er im Angstschweiß, da rüttelt ihn

Sein Meister, und heißt ihm, sich anzuzieh'n

Und legt ihm das Geld auf die Decke

Und fragt ihn, warum er erschrecke.


»Ach Meister, mein Meister, sie schlagen mich todt,

Die Sonne, sie ist ja wie Blut so roth!«

Sie ist es für dich nicht alleine,

Drum schnell, sonst mach' ich dir Beine!


»Ach Meister, mein Meister, so sprachst du schon,

Das war das Gesicht, der Blick, der Ton,

Gleich greifst du« – zum Stock, will er sagen,

Es sagt's nicht, er wird schon geschlagen.


»Ach Meister, mein Meister, ich geh', ich geh',

Bring meiner Frau Mutter das letzte Ade!

Und sucht sie nach allen vier Winden,

Am Weidenbaum bin ich zu finden!«[166]


Hinaus aus der Stadt! Und da dehnt sie sich,

Die Haide, nebelnd, gespenstiglich,

Die Winde darüber sausend,

»Ach, wär' hier Ein Schritt, wie tausend!«


Und Alles so still, und Alles so stumm,

Man sieht sich umsonst nach Lebendigem um,

Nur hungrige Vögel schießen

Aus Wolken, um Würmer zu spießen.


Er kommt an's einsame Hirtenhaus,

Der alte Hirt schaut eben heraus,

Des Knaben Angst ist gestiegen,

Am Wege bleibt er noch liegen.


»Ach Hirte, du bist ja von frommer Art,

Vier gute Groschen hab' ich erspart,

Gieb deinen Knecht mir zur Seite,

Daß er bis zum Dorf mich begleite.


Ich will sie ihm geben, er trinke dafür

Am nächsten Sonntag ein gutes Bier,

Dies Geld hier, ich trag' es mit Beben,

Man nahm mir im Traum drum das Leben!«


Der Hirt, der winkte dem langen Knecht,

Er schnitt sich eben den Stecken zurecht,

Jetzt trat er hervor – wie graute

Dem Knaben, als er ihn schaute!


»Ach Meister Hirte, ach nein, ach nein,

Es ist doch besser, ich geh' allein!«

Der Lange spricht grinsend zum Alten:

Er will die vier Groschen behalten.


»Da sind die vier Groschen!« Er wirft sie hin

Und eilt hinweg mit verstörtem Sinn.

Schon kann er die Weide erblicken,

Da klopft ihn der Knecht in den Rücken.[167]


Du hältst es nicht aus, du gehst zu geschwind,

Ei, Eile mit Weile, du bist ja noch Kind,

Auch muß das Geld dich beschweren,

Wer kann dir das Ausruh'n verwehren!


Komm, setz' dich unter den Weidenbaum

Und dort erzähl' mir den häßlichen Traum,

Mir träumte – Gott soll mich verdammen,

Trifft's nicht mit deinem zusammen!


Er faßt den Knaben wohl bei der Hand,

Der leistet auch nimmermehr Widerstand,

Die Blätter flüstern so schaurig,

Das Wässerlein rieselt so traurig!


Nun sprich, du träumtest – »Es kam ein Mann –«

War ich das? Sieh mich doch näher an,

Ich denke, du hast mich gesehen!

Nun weiter, wie ist es geschehen?


»Er zog ein Messer!« – War das, wie dieß? –

»Ach ja, ach ja!« – Er zog's? – »Und stieß –«

Er stieß dir's wohl so durch die Kehle?

Was hilft es auch, daß ich dich quäle!


Und fragt ihr, wie's weiter gekommen sei?

So fragt zwei Vögel, sie saßen dabei,

Der Rabe verweilte gar heiter,

Die Taube konnte nicht weiter!


Der Rabe erzählt, was der Böse noch that,

Und auch, wie's der Henker gerochen hat,

Die Taube erzählt, wie der Knabe

Geweint und gebetet habe.[168]


Quelle:
Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 166-169.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte
Werke, 5 Bde., Bd.3, Gedichte, Erzählungen, Schriften
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon