Ein Rosengrab

[363] Ein Kindlein war geboren,

Ein Mägdlein zart und licht;

Ach, ist es denn verloren?

Ich such', und find' es nicht.


Die blauen Augen blickten

Mich an so fromm und mild,

Und goldne Locken schmückten

Das liebe klare Bild.


Es saß so lieb und sinnig

Auf grüner Frühlingsau

Und lächelte so innig

Hinauf in's Himmelsblau.
[364]

Ich sah es wol im Garten,

Wenn hell der Lenz erschien,

Der Maienblumen warten

Und selbst wie Blümlein blühn.


Es ging so gern alleine

Im frühen Morgenroth;

Wo ist das Kindlein reine?

Sagt, Blumen, ist es todt?


»Wie man so pflegt zu sagen,

Du fremder Wandersmann;

Doch laß Dein ängstlich Fragen

Und sieh uns Rosen an.


Wir weißen Rosen scheinen

Von einem Hügel klein,

Da legten sie mit Weinen

Ein Mägdlein jüngst hinein,


Das schlief auf Maienglocken

So still, unschuldig, fein,

Das schmückten goldne Locken

Fast wie ein Engelein.
[365]

Wir weißen Rosen blühen

Gern über seiner Brust;

Doch was wir aus ihm blühen,

Das ist uns unbewußt.


Hast Du nach ihm Verlangen,

So sieh zum Himmel auf;

Es ist nur heimgegangen;

Willst Du nicht auch hinauf?


Wir Rosen müssen stehen

Hier als des Todes Zier,

Und wenn wir welk vergehen,

Mein Freund, dann sprechen wir:


Staub wird dies Lustgewimmel

Der Blumen Glanz und Gluth.

Der Vater in dem Himmel

Allein ist schön und gut.«


Berlin, 1815.


Quelle:
Louise Hensel: Lieder. Paderborn 41879, S. 363-366.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Lieder (Ausgabe von 1879)
Lieder: Ausgabe von 1879
Lieder aus dem Nachlaß

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon