Das Grab des Heilandes

[470] So schläfst Du nun den Todesschlaf im Grabe,

Du junger Held, der schöne Dornen trug.

Dein Leben war für Tausend Lebensgabe,

Dein Tod erquickt auch Sterbende mit Muth.

Ruh denn, erlöst von allem Jammer,

Womit Dich Menschenhärte traf,

In Deiner stillen Kammer

Den schwer errungnen Schlaf!


Du aber, Freund, an diesem bittern Tage

Komm, schau mit mir der Menschheit Scenen an!

Sieh, welch ein Mensch! betracht ihn tief und sage,

Wer Menschen segnender je werden kann!

Komm, laß an seiner Gruft uns denken,

Was uns im Tod allein erfreut!

Aus Liebe sich zu kränken,

Ist süße Dankbarkeit.


In Nazareth, am Galiläermeere,

Wer gab dem Jünglinge den hohen Geist,

Der, wie entkommen schon der Erden Schwere,

Sein Reich den Himmel, Gott nur Vater heißt,

Und schaut, wie seine Sonne leuchtet

Auf Bös' und Gute, wie sein Thau

So Ros' als Dorn befeuchtet

Auf einer Gottesau'!


»Auf, laßt uns Kinder sein der Vatergüte,

Vollkommen, wie der Herr vollkommen ist!«

So pflanzt' er in der Sterblichen Gemüthe

Unsterblich Wesen, das sich selbst vergißt

Und im Verborgnen schafft und betet,

Für Menschen schafft, für Feinde fleht,

Still für die Zukunft säet

Und still von dannen geht.


»Glücksel'ge Armen! glücklich, die da leiden

In sanfter Unschuld, die Erbarmenden,

Die, reines Herzens, Menschen Fried' und Freuden

Und Mitleid reichen und den Haß bestehn!

Seid fröhlich und getrost! Euch lohnet

Im Himmel ew'ger Trost und Lohn,

Wo jeder Gute wohnet,

Dem Haß der Welt entflohn.
[471]

Ihr seid der Zeiten Licht, das Salz der Erde,

Ein Stern der Nacht, ein Keim der Fruchtbarkeit;

In Euch ist Glanz, damit Glanz um Euch werde,

In Euch ist Reichthum, der die Erde weiht!

Auf! dringet durch die enge Pforte!

Eng ist die Pforte, schmal der Weg,

Der zu dem Freudenorte

Führt unbetretnen Steg.«


So sprach er und ging selbst der Dornen Pfade,

Die noch dem Sterbenden sein blutig Haupt

Im Kranze schmückten. Haupt, Du lächelst Gnade,

Als hätte Ros' und Lorbeer Dich umlaubt!

Entschlummre! Bald wird Deine Krone,

Siegprangend wie der Sterne Glanz,

Dem Menschengott zum Lohne

Ein ew'ger Gotteskranz.


Denn sanft wie Gott, gefällig gleich den Engeln,

War Güte nur und Huld sein Königreich.

Mitfühlend unsrer Last und unsern Mängeln,

Nur sich allein an Kraft und Würde gleich,

Ein Gotteseifrer ohn' Entrüsten,

Der, nie verhöhnend, oft beweint,

Was Menschen dulden müßten,

Ein ächter Menschenfreund.


Wie? hatt' er nicht schon lebend g'nug gelitten?

Er, dessen Herz das Mitleid selber war;

Ein zarter Sproß, um den die Stürme stritten,

Ein Arzt, dem fremdes eigen Leid gebar.

»Laß diesen Kelch vorübergehen!

Doch, Vater, Du hast ihn gefüllt;

Dein Wille soll geschehen!

Nicht ich – wie Du, Herr, willt.«


Er trank ihn! Als nun seine zarten Glieder

Gefühl der Gottverlassenheit durchdrang;

Schon drückte Nacht die matten Augenlider,

Des schweren Hohnes schwarze Wolke sank;

Zerrissen war der letzten Schmerzen

Geliebter Knote, der den Freund

Mit Freund'- und Mutterherzen

Im Tode noch vereint;
[472]

Da blickt' er auf und sah die schönen Auen,

Die er dem Sünder mitleidsvoll verhieß.

»Gedenk an mich und laß Dein Reich mich schauen!«

»Heut sollst Du's schau'n, der Freuden Paradies!

– Empfang in Deine Vaterhände

Den matten Geist! – Es ist vollbracht!«

Da kam sein stilles Ende,

Sein Auge schloß die Nacht.


Nicht Thränen, Freund, ein Leben ihm zu weihen,

Wie seines – das nur ist Religion.

Was ihn erfreute, soll auch uns erfreuen;

Was er verschmähte, sei uns schlechter Lohn!

Mit Güte Bosheit überwinden,

Den Haß der Welt, wie er, verzeihn,

Im Wohlthun Rache finden,

Soll Christenthum uns sein.


Quelle:
Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 470-473.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Hardback) - Common
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Paperback) - Common
Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon