2

[41] Verschlossen und dunkel ist um und um

Mein winterlich Herze zu schauen,

Doch innen, da ist es erleuchtet und hell,

Da dehnen sich grünende Auen.


Da stell ich den Frühling im kleinen auf

Mit Rosengärten und Bronnen,

Da spann ich ein liebliches Himmelblau aus

Mit Regenbogen und Sonnen!


Da zünd ich das Morgen- und Abendrot an

Und lasse die Nachtigall schlagen,

Da lasse ich singende Jungfräulein gehn,

Die meergrüne Kleider tragen!


Dann ändr' ich die Szene und lasse mit Macht

Den blitzenden Sommer erglühen,

Ich lasse die Schnitter auf Garben ruhn

Und blutrote Mohnfelder blühen.


Und dann durchschneid ich mit Wetterschein

Mein Herz und füll es mit Stürmen,

Laß Schiffe und Mannschaft zu Grunde gehn,

Dann »Feuer« von Bergen und Türmen!


Hei, Revolutionen und Mordgeschrei,

Mit Galgen und Guillotinen,

Geköpfte Könige, wahnsinnig Volk,

Konvente und Höllenmaschinen!


Nun ist mein Herze der Grèveplatz,

Voll Pöbel und blutige Leichen;[42]

Ich sehe mich selber im dicksten Troß

Erschrocken und totenblaß schleichen.


Der Draht ist gebrochen an meiner Figur,

Ich kann mich nicht mehr entziehen;

Es wird mir bang, und ich lasse das Bild

Mit all seinen Schrecken entfliehen.


Ich schüttle die Tannen wie Besenreis

Und fege das Laub von den Wäldern,

Ich lösche am Himmel die Sterne aus

Und senge das Gras auf den Feldern.


Wenn alles erstorben und stille ist,

Dann trag ich mich selber zu Grabe

Und stecke ein schwarzes Kreuzlein darauf,

Das ich selbsten geschnitzelt habe.


So spiel ich den langen Winter hindurch;

Doch wenn die Maiblumen sprossen,

Zerbrech ich das gläserne Puppenspiel

Und mache den Dichter im großen!


Quelle:
Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 41-43.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte: Eine Auswahl
Gedichte in einem Band
Sämtliche Werke in sieben Bänden: Band 1: Gedichte
Sämtliche Werke in sieben Bänden: Band 1: Gedichte
Gottfried Keller's Traumbüchlein. Aufzeichnungen, Gedichte, Prosa

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon