Der alte Bettler

[245] Nun legst du, alte, knorrenvolle Föhre!

Den allerletzten Jahresring dir an,

Da ich mit seiner Axt rumoren höre

Im Walde schon den grauen Zimmermann.

Er wird sowenig mit dir federlesen,

Als jemand über mein Verschwinden klagt –

Ein alter Lump ist wohl das einz'ge Wesen,

Dem man des Alters Ehrenzoll versagt!


Sei's immerhin! ich liebe drum nicht minder

Dies schöne Land, mein gutes Vaterland,[245]

Und segne seine frohen, stolzen Kinder

Mit der verworfnen toten Bettlerhand!

Ich segne euch, o Strom, Gebirg und Auen,

Die ihr im Lenzgold heiter vor mir schwimmt!

Ein Reichtum ist dies selig klare Schauen,

Den niemand auch dem ärmsten Manne nimmt.


Als meine Brüder einst vor vierzig Jahren

Das alte morsche Vaterhaus verkauft,

Um nach der fernen Neuen Welt zu fahren,

Wo man sich mit der alten Erde rauft,

Da bin ich ganz allein zurückgeblieben,

Bald war es um mein kleines Erb getan;

Weiß nicht, wie weit sie drüben es getrieben,

Ich aber fing darauf zu betteln an.


Denn weder Not noch Mühsal konnten scheiden

Mich aus den Marken meines Vaterlands –

Wer will mich zwingen, seinen Schoß zu meiden,

Zu missen seiner Ströme blauen Glanz?

Hier will ich wandeln, wo ich bin geboren,

Und sei's auch in zerrißnen Bettlerschuhn!

Ging drob die Bürgerehre mir verloren:

Ich will und muß bei meinen Vätern ruhn!


Dich sollt ich meiden, trautes Netz der Wege,

Das mein Volk auf des Landes Boden spann?

Und dich, Gebirg, wo ich des Abgrunds Stege

Auch mit verbundnem Aug beschreiten kann?

Wo ich der Quellen tiefen Ursprung kenne

Und jeden Stamm im dunklen Forst gezählt

Und jede Trift bei ihrem Namen nenne –

Den Boden, wo mir nie ein Tritt gefehlt?
[246]

O meines Vaterlandes gute Erde,

Wie kriech ich gern in deinen warmen Schoß!

Mir ahnet schon, wie süß ich ruhen werde

In dir, von allem Druck und Irrsal los!

Wie will ich meine müden Beine strecken,

Wegwerfend meiner Armut dürren Stab!

Wie selig mich von West nach Osten recken

Und unverwüstlich ruhn in meinem Grab!


Doch spinnt sich weiter meiner Seele Leben,

So möge sie, im grauen Schattenkleid,

Vergnügt und still dies gute Volk umschweben,

Noch immer treu, in Freude wie in Leid!

Als leichte Mahnung neckend umzugehen

In seines Glückes hellem Sonnenschein:

Möcht meine Seligkeit darin bestehen,

Einst seines letzten Bettlers Geist zu sein!


Quelle:
Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 245-247.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon