Braga

[228] Von Wandor, Wittekinds Barden.


Säumst du noch immer an der Waldung auf dem Heerd', und schläfst

Scheinbar denkend ein? Wecket dich der silberne Reif

Des Decembers, o du Zärtling! nicht auf?

Noch die Gestirne des krystallnen Sees?


Lachend erblick' ich dich am Feuer, in des Wolfes Pelz,

Blutig noch vom Pfeil, welcher dem entscheidenden Blick,

In die Seite des Eroberers schnell

Folgte, dass nieder in den Strauch er sank.
[229]

Auf denn, erwache! Der December hat noch nie so schön,

Nie so sanft, wie heut, über dem Gefilde gestrahlt!

Und die Blume von dem nächtlichen Frost

Blühte noch niemals, wenn es tagte, so!


Neide mich! schon, von dem Gefühle der Gesundheit froh,

Hab' ich, weit hinab, weiss an dem Gestade gemacht

Den bedeckenden Krystall, und geschwebt

Eilend, als sänge der Bardiet den Tanz.


Unter dem flüchtigeren Fusse, vom geschärften Stahl

Leicht getragen, scholl schnelleres Getöne der Bahn!

Auf den Moosen in dem grünlichen See,

Floh mit vorüber, wie ich floh, mein Bild.


Aber nun wandelt' an dem Himmel der erhabne Mond

Wolkenlos herauf, nahte die Begeistrung mit ihm,

O wie trunken von den Mimer! Ich sah

Fern in den Schatten an dem Dichterhain
[230]

Braga! Es tönet' an der Schulter ihm kein Köcher nicht,

Aber unterm Fuss tönete, wie Silber, der Stahl,

Da gewandt er aus der Nacht in den Glanz

Schwebt', und nur leise den Krystall betrat.


Sing, es umkränzete die Schläfen ihm der Eiche Laub!

Sings, o Bardenlied, schimmernder bereifet war ihm

Der beschattende glasorische Kranz!

Golden sein Haar, und wie der Kranz bereift!


Feurig beseelet er die Saiten, und der Felsen lernts,

Denn die Telyn scholl! Tapfere belohnte sein Lied,

Und den Weisen! von den Ehren Walhalls

Rauscht' es in freudigerem Strophengang.


Ha, wie sie blutet', und den Adler aus der Wolke rief

Meine Lanze! Sangs, schwebete vorüber den Tanz

Des Bardiets wie in Orkanen, itzt schnell,

Langsamer jetzo mit gehaltnem Schwung.
[231]

Schlaget, ihr Adler, mit den Fittigen, und komt zum Mahl!

Trinket warmes Blut! Schwebete den Tanz des Bardiets

In dem schimmernden Gedüfte! So schön

Schwang sich Apollo Patareus nicht her!


Leichtere Spiele der Bewegungen begann er jetzt',

Leichtern Bardenton: Lehre, was ich singe, den Hain!

An dem Hebrus, wie der Grieche das träumt,

Über der Woge von Krystall erfand


Diese Beflüglungen des Stahles, so den Sturm ereilt,

Thrazens Orpheus nicht! eilete damit auf dem Strom

Zu Euridize nicht, hin! des Walhalls

Sänger, umdränget von Enherion,


Ioh, der Begeisterer des Barden und des Skalden, ich,

Tön' es, Telyn, laut! hör' es du am Hebrus! erfand,

Vor der Lanze, und dem Sturme vorbey

Siegend zu schweben! Und den schönen Sohn
[232]

Siphia's lehrt' ich es! Wie blinken ihm sein Fuss und Pfeil!

Lehrts Tialf, dem nie einer in dem Laufe voran,

Wie des Zaubernden beseeltes Gebild,

Tönte! Da röthete der Zorn Tialf!


Lehrt' es den tapfersten der Könige des hohen Nord;

Dennoch floh vor ihm Russiens Elissif! Hätt' ihn

Denn geflohen der Unsterblichen Stolz,

Nossa denn, Thörin? Er entschwebt, sein Kranz


Rauscht wie von Westen, und es wehet ihm sein goldnes Haar!

Seiner Ferse Klang fernte sich hinab am Gebirg,

Bis er endlich in der Düfte Gewölk

Unter dem Hange des Gebirgs verschwand.


Quelle:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 228-233.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon