Teutone

An der Höhe, wo der Quell der Barden in das Thal

Sein fliegendes Getöne, mit Silber bewölkt,

Stürzet, da erblickt' ich, Göttin, dich

Noch Einmal, du kamst zu dem Sterblichen herab!


Und mit Hoheit in der Mine stand sie, und ich sah

Die Geister um sie her, die, den Liedern entlockt,

Täuschen, ihr Gebild. Die Wurdi's Dolch

Unschuldige traf, die begleiteten sie fern,


Wie in Dämrung; und die Skulda's mächtigerer Stab

Errettete, die schwebten umher in Triumph,

Schimmernd, um die Göttin, hatten stolz

Mit Laube der Eiche die Schläfe sich bekränzt.
[3]

Den Gedanken, die Empfindung treffend und mit Kraft,

Mit Wendungen der Kühnheit zu sagen! das ist,

Sprache des Thuiskon, Göttin, dir,

Wie unseren Helden Eroberung, ein Spiel.


O Begeistrung! sie erhebt sich, feurigeres Blicks

Ergiesset sich ihr Auge, die Seel' in der Glut!

Ströme! denn du schonest dess umsonst,

Der, leer des Gefühls, den Gedanken nicht erreicht!


Wie sie herschwebt an des Quells Fall! mächtiges Getön,

Wie Rauschen im Beginne des Walds ist ihr Schwung!

Draussen um die Felsen braust der Sturm;

Gern höret der Wandrer das Rauschen in dem Wald.


Wie sie schwebet an der Quelle! sanfteres Getön.

Wie Wehen in dem tieferen Wald' ist ihr Schwung.

Draussen um die Felsen braust der Sturm!

Gern höret im Walde der Wanderer das Wehn.


Die der Fremdling nicht entweiht, (Teutonien erlag

Nur Siegen unerobert!) o freyere, dich

Wagte der geschreckten Fessel nicht

Zu fesseln? Die Adler entflogen, und du bliebst,
[4]

Die du warest! An dem Rhodan klirret sie noch laut

Die Kette des Eroberers! laut am Ibeer!

Also, o Britanne, schallt dir noch

Der Angel und Sachse mit herschendem Geklirr!


So bezwang nicht an des Rheins Strom Romulus Geschlecht!

Entscheidungen Vergeltungen sprachen wir aus,

Rache, mit des Deutschen Schwert, und Wort!

Die Kette verstumte mit Varus in dem Blut!


Die dich damals mit erhielten, Sprache, da im Forst

Der Weser die Erobererkette versank,

Schweigend in der Legionen Blut

Versank, sie verhüllt die Vergessenheit mit Nacht!


Ah die Geister der Bardiete, welche sie zur Schlacht

Ertöneten dem zürnenden Vaterlandsheer,

Folgen mit der Todeswunde dir!

Ha Norne, dein Dolch! Wirst auch diesen, so sie klagt


Die vertilgten, du vertilgen? Bilder des Gesangs!

Ihr Geister! ich beschwör' euch, ihr Genien! lehrt

Führet mich den steilen kühnen Gang

Des Haines, die Bahn der Unsterblichkeit hinauf!
[5]

So erscholl's mir von der Telyn wieder in dem Hain.

Mir dauchte, dass Teutona mit Lächeln auf mich

Blickte: da durchströmt' es all mein Blut

Mit Feuer, und Röthe, wie jugendlichem Tanz


In dem Frühlinge getanzt glüht, flamte mir herauf

Die Wange! Ihr Begleiter! ihr Geister! so rief

Eiliger ich aus, ihr saht den Blick

Der Göttin, sie lächelte! Genien, ihr saht's!


O des Zaubers, den sie scheidend zauberte! Sie rief,

Und Geister der Gesänge gesungen durch mich

Kamen, ihr Gebild, und hatten stolz

Mit heiligem Laube die Schläfe sich bekränzt,


Mit dem jüngsten aus dem Haine. Hebe denn, o Dolch

Der Norne, dich, du fehlst sie! die Göttin hat sie

Schirmend, auf der Bahn des steilen Gangs,

Des kühnen, hinauf zur Unsterblichkeit geführt!


Quelle:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 3-6.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon