Der 4. Gesang

[10] Als er in den Jehnischen Feldern der Jesuslibe nachhertzelte, über der Saalbrükke, wi sonst offtmahls bei Rotenstein, darauf ihn Gott über Eisleben, Magdeburg, auf der Elb nach Hamburg, Bremen, Oldenburg, Embden, Gröningen, Lewarden, Harlingen nach Amsterdam brachte den 9 Sept. 1673, drei tage vor der Nardeneroberung.


1.

Als nechst Seelewig spatziret

In dem buntbekleidtem Feld,

Ward si hochbeschmertzt verspühret,

Seufftzen stig zur Sonnenwelt,[10]

Weil ihr Jesus si verlassen,

Ja stat Libe wolte hassen.


2.

Seelig (sang si) seind zuschätzen,

Welche Jesus feste übt!

Jesus kan allein ergetzen,

Jesus macht uns unbetrübt.

Wen der süsse Jesus ehret,

Bleibet ewig unversehret.


3.

Vormals lebt ich stets in Freuden,

Weil mir Jesus schin geneigt:

Itzo trifft mich schweres Leiden,

Welches tif ins Hertze steigt!

Ist mir Jesus unbewogen?

Hat sich Jesus mir entzogen?


4.

Libster Jesus, meine Wonne!

Was betrübstdu mich, mein Schatz?

Gläntze wider, Lebenssonne!

Du hast ja bei mir nur platz!

Sende, Schönster, güldne Strahlen,

Um den blassen Mund zumahlen.


5.

Wehmutt hat mich rings umschlossen,

Und in tausend ach versenkt:

Seit ich deiner ni genossen,

Hat mich Wermuttsafft getränkt.

Sol ich länger dis ausstehen,

Werd ich, ärmste, nur vergehen!


6.

Meine Lippen wollen brennen,

Seelenhirt, nach deinem Kus.

Willstdu ferner mich ni kennen?

Alles Leben wird verdrus.

Wann du kaum auf mich wilst blikken,

Wilstdu wider weg dich rükken.
[11]

7.

Libster Jesus, ich erbleiche

Von dem übergrausen Schmertz:

Sih auf di erstorbne Leiche,

Dir vermach ich Geist und Hertz.

Eh ich sonder dich sol leben,

Wil ich meine Seel aufgeben.


8.

So sang Seelewig mit thränen,

Als si fil zur Erden hin:

Solches ward ihr letztes sehnen,

Es erblich ihr Mundrubin.

Alle ziraht ihrer Wangen

War (ach leider!) gar vergangen.


9.

Wi nun Seelewig gestrekket

In der harten Ohnmacht lag:

Ward in Wolken schnell erwekket

Ein sehr schöner Wundertag.

Rosen lissen sich erschauen

In den bunten Wolkenauen.


10.

Jesus kam mit tausend Engeln:

Tausendtausend folgten nach.

Nichts erfreubars konte mängeln,

Als er rif vom Sonnendach:

Allerlibste! nun erscheinet,

Der dich mehr dann treulich meinet.


11.

Dise Stimm war kaum vernommen,

Als schon Seelewig dort schwebt:

Wi si ihm entgegen kommen,

Libster, sprach si, nunmehr lebt

Seelewig, di vor erstorben,

Weil si Jesus Lib erworben.
[12]

12.

Seid gegrüsset Sonnpalläste!

Libesvoller Jesussaal!

Himmel! welche wollustweste!

Hir ist Ruhe, dort nur Qual.

Sterblichen, das Erdenleiden

Gleichet ni den Himmelsfreuden.

Quelle:
Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 10-13.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Kühlpsalter, Band 1
Der Kühlpsalter I: BD 1 (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Der Kühlpsalter: Band 1

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon