Der Kürass

[488] »Wollt Ihr nicht einen Küraß kaufen,

Herr Husar! mein Herr Husar?

's ist doch besser im Küraß raufen,

Als im schleißigen Tuch, nicht wahr?«


Lacht der Husar dem Judengauche:

»Hast du den Hafendeckel gebracht,

Daß die Seele mir nicht ausrauche,

Wenn sie mir kocht im Feuer der Schlacht?«


»Kauft den Küraß! wie wärs doch schade

Um den schönen gewichsten Bart,

Wenn er um eine schlechte Parade

Noch so schwarz schon würde verscharrt!«


»Jude, kennst du Husarenhiebe?

Säbel und Schild und Küraß zugleich

Führt meine Faust; Jud, schiebe dich, schiebe,

Sonst verkostest du meinen Streich«


Und der Husar den blanken Säbel

Kreuzend und kreisend ums Haupt sich schwingt,

Daß es wie ein eiserner Nebel

Vor den Augen des Juden springt.


»Bravo, Husar! Doch besser ist besser;

Kauft den Küraß, helft Euch und mir.

Seht, dort reiten drei Eisenfresser,

Weh, drei Feinde! bald sind sie hier.«


»Ei, so komm«, so ruft der Magyare,

»Will dir helfen, du armer Tropf!«

Und er packt ihn an seinem Talare,

Setzt ihn vor sich auf den Sattelknopf.[488]


»O du ärmster Jude auf Erden!

Ich bin hinten, und du bist vorn;

Du mußt selber mein Küraß werden!«

Und er gibt dem Rosse die Sporn.


Wild verzweifelnd schreit der Hebräer,

Doch der Husar hält fest; hu! hu!

Reitet näher und näher und näher

Auf die drei feindlichen Reiter zu.


Hält den Juden mit seiner Linken,

Mit der Rechten führt er das Schwert,

Und die drei Reiter vom Rosse sinken,

Und der Jude blieb unversehrt.


Sanft hinab vom schäumenden Hengste

Setzt den Juden jetzt der Husar,

Für die Gefahren und Todesängste

Reicht er den Beutel voll Goldes ihm dar.


»Keinen Küraß mehr dem Husaren!«

Ruft der Husar und reitet davon;

Zitternd noch von den Todesgefahren,

Zählt der Jud die Dukaten schon.

Quelle:
Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 488-489.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Faust: Ein Gedicht
Gedichte
Die schönsten Gedichte
Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon