Tolstois Tod
am 20. November 1910

[150] Die Liebe ist verwaist. Ihr stärkster Hort,

ihr Schützer, ihr Prophet, ihr Held, ihr Sohn,

die menschgewordne Liebe selbst ging fort.

Das Herz der Welt erbebt in seinen Festen,

erschüttert von des Worts Posaunenton,

vom Testament des Weisesten und Besten.

Er ging, wie nie ein Mensch noch sterben ging,

nicht müde flüchtend, nicht mit Todesbeben;

er sprengte seines Daseins goldnen Ring,

zu einen seines Herzens mächtigen Schlag

mit dem der Welt. – An seinem Sterbetag

grüßt ihn der Sieg des langen Kampfs: das Leben ...

Noch schläft die Sonne hinter Reif und Frost;

vereiste Wege, nur vom Schnee erhellt,

durchkreuzen bleich und lang erfrorne Gründe.

Durch den Novembermorgen pfeift und gellt,

wie Atemstöße roher Menschensünde,

von Schmerz und Wollust heulend der Nordost.

Da trappeln Pferde. Eine Wagenspur

spult flimmernd sich im schneeigen Boden ab.

Ein Greis verläßt sein Weib, sein Gut, sein Haus.

Hinaus in Gottes einsame Natur!

Die Hufe schlagen auf im scharfen Trab –

in Rußlands stillste Einsamkeit hinaus.

Was arme Menschen Wohlstand dünkt und Glück:

Bequemlichkeit und festliches Geschmeide[150]

und Zärtlichkeit und liebende Betreuung –

der flüchtige Greis wirft keinen Blick zurück.

Die Seele, eingekrustet im Genuß,

sehnt sich nach Reinigung und nach Erneuung.

Sie wäscht sich rein von aller Menschheit Leid,

und aller Menschheit weiht sie ihren Kuß. –

Sucht nicht den Gatten, sucht den Vater nicht,

der ohne Abschied ging, um Gott zu finden;

in seiner Sterbestunde für die Blinden

das Heil zu suchen, Stab und Mut und Licht.

Der euch verließ, gehört nicht euch allein.

Stört nicht sein Tun, so ihr die Menschheit achtet!

Wenn ihr barmherzig seid, tränkt nicht mit Wein

den Sterbenden, der nach Erlösung schmachtet! –


Der Tag steigt auf. Die helle Sonne leuchtet

ins herbstliche Gefild mit heller Glut,

daß rings vom Tau der Schnee sich funkelnd feuchtet

und daß des Greisen welke Brust sich dehnt,

noch einmal sich zurück zur Jugend sehnt,

noch einmal rascher rieseln fühlt das Blut.

Dann sinkt der Leib zusammen siech und schwach. –

Nur rasch ihn betten unters nächste Dach! –

Und die ihn lieben, kommen, ihn zu pflegen,

noch einmal seine bleiche Hand zu küssen

und zu empfangen Scheidegruß und Segen.

Er wehrt sie ab. Schon dorren seine Lungen,

schon jagt in irrem Schlag der Puls des Kranken:

In dieser Stunde nicht bedrängt sein müssen

von Zärtlichkeiten und Erinnerungen.

Nur noch zum All die Worte und Gedanken! –


Da draußen liegt die weite weiße Erde,

das Schlachtfeld, wo Millionen Menschen leiden,

wo Haß und Kampf und Kriege und Beschwerde

das Menschenherz von seiner Gottheit scheiden.

Liebt euch! Seid Freunde, Brüder! Haltet Frieden![151]

Seid gut und widerstehet der Gewalt! – –

Der Sterbende hat an die Bahnstation

die ganze Menschheit vor sein Bett beschieden,

befiehlt ihr, Gottes Odem einzusaugen.

Er atmet auf. Ein Todeshauch weht kalt

um Herz und Stirne – und der Menschensohn

erkennt sich selbst und seufzt und schließt die Augen.

Sein Herzschlag hat sich dem der Welt vereint. –

Die Liebe ist verwaist. – Die Menschheit weint.

Quelle:
Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 150-152.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon