Der Schullehrer.

[182] Schullehrer.


Bub'n, itzt merkts ma ja recht af,

Machts ma enkri Sachen brav. Rep.

Z'ersten nehma's a b c,

Vor i non zum Lesen geh;

Nacha zu der Christenlehr,

Do wißt's so fast all' nix mehr. Rep.


Antw. 1. Michael.


Michael, mach fein du koan Schwanz,

Sog mas a b c glei ganz. Rep.

Mich. a b c d e f g

h i k l m n o p

Sch. Esel, wos hast wieder trieb'n,

Wo is denn das ff blieb'n?


2. Sepperl.


a e i o u ra re ri ro ru,

Sch. Sepperl buchstabir ma's du. Rep.

Sep. Erera erere ereri Xaveri.

Oraro arari ereri an Radi.

[183] Sch. So, mein Sepperl, schau wie's geht,

Seh, do hast a Fleißbillet. Rep.


(Gibt ihm eine Kreuzersemmel.)


3. Motzergergel.


Motzergergel, woaßt no g'wiß,

Wer der heili Chasper is? Rep.

Antw. So viel ma im Kalender lest,

Is er a heiliga drei König g'west.

Sch. Do host a Votzen, es schadta net,

Weilst so dumm daher host g'redt. Rep.


4. Steflbauern-Christl.


Steflbauern-Christl sog's behend:

Wie viel hob'n ma Sakrament?

Antw. Wos ma an mein Vata kennt,

Hätt ma tausend Sakrament.

Sch. Wart, i gibta tausend dir,

Host a Dachtel a dafür. Rep.


5. Bacherl Stoffel.


Bacherl Stoffel sog ma's g'schwind:

Wie viel daß göttliche Persona sind?

Antw. 1stens Gott Vater, 2tens Gott Sohn –

Daß i's halt net weiter konn.

[184] Sch. Wo bleibt denn der heili Geist,

Daß er dir in's Hirn 'nein scheist.

Schwatz net mit dein Strobelkopf

Oder i nimm di glei beim Schopf

Konn der Ox nix hint nix vorn,

Is zum Strohkopf schon geborn,

Fang ma itza 's Rechna on,

Wollma glei segn, was a konn.


9. Hanserl.


Also Hanserl, sog ma's glei:

Wie viel ist denn zweimal drei?

Antw. Zweimal drei is dreimal zwei,

Zwei und drei und eins dabei.

Sch. Du, enkri Ochsen und i dabei,

Schau, daß san grod zweimal drei.


7. Lenzel.


Drei Gulden kost a Zentner Heu –

Lenzl sog's: wos kosten zwei?

Antw. I mog's betrachten wie i will,

Kosten zwoa nomal so viel.

Sch. O du Schlaukopf! Schau wie g'scheid!

An dir dalebn ma a rechti Freud.
[185]

8. Mathiesel.


Mathiesel itz habn mir wos z'red'n,

Thuast ma schön 's Vaterunser bet'n. Rep.

Antw. Vater unser (weinend) ti ti ti,

Ti ti. Schull. Stockfisch!!

Sch. So mein Mathiesel, schau wie's geht,

Wenn ma a weni deutsch versteht.


Katerl, 1. Madl.


Muß ge zu de Madeln gehn'n,

Geh', mein Katerl, les' ma schön. Rep.

Antw. Die Ratte hat einen langen S –

Sch. Schwanz.


Möcht oana dengast 's Teufels sein,

Bring ihr halt das Wort net ein.

Katerl, die 7 Sakrament

Sag du mir itz recht behend.

Antw. Nach meiner Ansicht kommt voneh'

Z'erst die Tauf und dann die Eh'

Sch. Bravo, Katerl, schön fangst on,

Host die rechte Ansicht schon.
[186]


2. Mariandl.


Weiter Mariandl, les glei fort,

Wos steht von de Affen dort!

Antw. d'Affa packa d'Madeln on,

Wenn s' in n' Wald oans treffen on.

Sch. Bist schon sicher a wüsti Pris,

Denn di mog a Aff' kaum g'wiß.


3. Everl.


Everl, woaßt sel' G'schichtl non,

Wos hot der barmherzi Schusta thon?

Antw. Er hot den kranken Mann gelabt,

D' Sepperl hot'n gestern g'habt.

Sch. Richti, itzt erst denk' i dron,

Daß i dir 'n net afgeb'n hon!

So itz geht's schön stat nach Haus,

Denn für heut' is d' Schul schon aus.

Grüßt's ma enkri Leut vor all'n

Sagt's, sie möchten 's Schulgeld zahl'n;

Denn das sicht a jeder ein,

Daß das Geld verdient will sein.


Quelle:
D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 182-187.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon