Venedigs erster Tag

[81] Eine glückgefüllte Gondel gleitet auf dem Canal grande,

An Giorgione lehnt die Blonde mit dem roten Samtgewande.

»Giorgio, deiner Laute Saiten hör ich leise, leise klingen –«

»Julia Vendramin, Erlauchte, was befiehlst du mir zu singen?«[81]

»Nichts von schönen Augen, Giorgio! Solches Thema sollst du lassen!

Singe, wie dem Meer entstiegen diese wunderbaren Gassen!

Feßle kränzend keine Locken, die sich ringeln los und ledig!

Giorgio, singe mir von meinem unvergleichlichen Venedig!«

»Meine süße Muse will es! Es geschieht!« Er präludierte.

»Weiland, eh des heil'gen Markus Flagge dieses Meer regierte,

Drüben dort, wo duftverschleiert Istriens schöne Berge blauen,

Sank vor ungezählten Jahren eine Dämmrung voller Grauen.

Durch das Dunkel huschen Larven, angstgeschreckte Hunde winseln,

Schreie gellen, Stimmen warnen: ›Löst die Böte! Nach den Inseln!‹

In den Lüften haucht ein Odem, wie es in den Gräbern modert –

Schaurig tagen Meer und Himmel! Aquileja brennt und lodert!

Von der Stätte, wo die stillen, ungezähmten Flammen wogen,

Kommt ein dumpfes Menschenbrausen nach dem freien Strand gezogen:

Attila, die Gottesgeißel, jagt auf blutbesprengten Pfaden

Krieger mit zerbrochnen Schwertern, Fraun mit Schätzen schwer beladen.

Wie zum Hades Schatten wandern, ziehn zum Meere die Gescheuchten,

Das die purpurrot gefärbten Wolken weit hinaus beleuchten,

Witwen, Waisen schreiten jammernd, schweigend stürzen wunde Männer,

Mitten im Gewühle bäumen Wagen sich und scheue Renner.

Kniee wanken, Füße gleiten, Kästchen brechen, draus die hellen

Goldnen Reife rollend springen und die weißen Perlen quellen.

Nackte Küstenkinder starren gierig auf das rings zerstreute

Gold, und doch betastet's keines – Etzels ist die ganze Beute!

Schiffer rüsten dunkle Nachen, drüber Wogen schäumend schlagen,[82]

Durch die weiße Brandung werden bleiche Fraun an Bord getragen –

Mit der Rechten an die phryg'sche Mütze langt der Meerplebejer,

Beut zum Sprung ins Boot die Linke dem behelmten Aquilejer.

Schon entflieht ein Schiff mit wehnden Segeln, flatternden Gewanden,

Drin sich weitgetrennte Lose sonder Wahl zusammenfanden,

Unbekannte Hände drücken sich in angstbeklommnem Traume,

Aquilejas Überbleibsel schmiegen sich in engem Raume.

Letzte Scheideblicke wendend, sehn sie noch den Himmel bluten,

Aber tiefer stets und ferner brennen die gesunknen Gluten.

Still verglimmt der Heimat müde Todesfackel. Auf die Ruder

Beugt sich Unglück neben Unglück, Bruder seufzend neben Bruder.

Eine Fürstin küßt ein Knäblein, ein dem Edelblute fremdes,

Eine Sklavin wärmt ein fürstlich Kind im Schoß des Wollenhemdes –

Unter ihnen eine Tiefe, über ihnen eine Wolke –

Liebe taut vom Himmel, Liebe wächst in diesem neuen Volke.

Über eines Mantels Flattern, sturmverwehten greisen Haaren

Will das Schweben einer Glorie einen Heil'gen offenbaren,

Dieses ist der heil'ge Markus, rüstig rudernd wie ein andrer –

Nach den nahenden Lagunen lenkt die Fahrt der sel'ge Wandrer.

Neben ihm der Jugendschlanke schlägt die Wellen, daß sie schallen,

Wirren Locken sind die Kränze schwelgerischer Lust entfallen.

Der Bacchant wird zum Äneas. Niederbrannte Trojas Feuer.

Mit den rudernden Genossen sucht er edles Abenteuer.

Mählich lichtet sich der Osten. In der ersten Helle schauen

Kecke Männer tief ins Antlitz morgenbleicher schöner Frauen –

Lieblich Haupt, das blonde Flechten wie mit lichtem Ring umwinden,

Bald an einem tapfern Herzen wirst du deine Heimat finden![83]

Scharfgezeichnet neigt sich eines Helden narb'ge Stirne denkend,

In das göttliche Geheimnis ew'gen Werdens sich versenkend;

Rings in Stücke sprang zerschmettert Romas rost'ge Riesenkette,

Neue Weltgeschicke gönnen junger Freiheit eine Stätte...

Wie geworfen aus dem Himmel, heiter spielend, von Auroren,

Schwimmt ein lichter Kranz von Inseln in die blaue Flut verloren,

Durch die Brandung gehn die Kähne mit beseelten Ruderschlägen,

Fischer stehen, schaumgebadet, und sie rufen sich entgegen:

›Fleh'nde kommen wir, Veneter! Drüben flammt ein weit Verderben!

Unsre Seelen sind entronnen einem ungeheuern Sterben!‹

›Freuet euch! Ihr lebt und atmet! Hier ist euch Asyl gegeben!

Friede sei mit euren Toten! Freude denen, die da leben!‹

Machtvoll, Schwert und Ruder tragend, wallen Genien vor den Böten;

Auch ein Schwarm von Liebesgöttern flügelt durch die jungen Röten –

Über das Gestein der Inseln geht ein Hauch von Lust und Wonne,

Ahnungsvollem Meer entsteigend, prangt Venedigs erste Sonne.

Blonde Julia, deiner Heimat Ursprung hab ich dir verkündet,

Liebe hat die Stadt Venedig, Liebe hat die Welt gegründet –

Deiner Augen strahlend blauer Himmel würde bleichen ohne

Liebesfeuer und verstummen, wie die Laute des Giorgione.«


Quelle:
Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 81-84.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1892)
Gedichte.
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Ausgewählte Novellen / Gedichte (Fischer Klassik)
Gedichte: Apparat zu den Abteilungen III und IV
Gedichte: Apparat zu den Abteilungen VIII und IX. Nachträge, Verzeichnisse, Register zu den Bänden 1 bis 7

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon