Loblied zu Ehren dem Cupido

[174] Wer ist, der deine große Macht,

Cupido, kan erzählen?

Du hast den besten Rat erdacht,

Wir können's nicht verhehlen;

Drum rühmen wir dich ohne Spott,

Du bist der allerstärkste Gott,

Dir thun wir uns befehlen.

Daß alles nun aufs neue lebt,

Daß sich die Vöglein paaren,

Daß Bacchus an den Ulmen klebt,

Die Kräuter sich verjahren,

Das, rühmen wir ohn' allen Spott,

Verschaffest du, der Liebe Gott,

Du kanst es auch bewahren.[174]

Daß jetzt der Stier die Kühe sucht,

Der Bock die weißen Ziegen,

Daß Philomel dem Tereus flucht,

Die Dohlen häufig fliegen;

Das, singen wir ohn' allen Spott,

Verschaffest du, der Liebe Gott,

Du kanst sie all betriegen.

Daß jetzt die Vöglein mannigfalt

Bäum', Erd' und Nester füllen,

Daß sich jetzt freuen Jung und Alt,

Die Schaf auch Lämmer stillen,

Das, singen wir ohn' allen Spott,

Verschaffest du, der Liebe Gott,

Nach allem deinem Willen.

Daß sich das ungestüme Meer

Zur Ruhe thut begeben,

Daß in demselben hin und her

Die großen Fische schweben,

Das, singen wir ohn' allen Spott,

Verschaffest du, der Liebe Gott,

Ohn' dich kan niemand leben.

Daß oft die Weisen kindisch sein,

Ja wol die Narren ehren,

Daß Starke werden groß und klein

Und lassen sich bethören;

Das, singen wir ohn' allen Spott,

Verschaffest du, der Liebe Gott,

Du kanst sie leicht verkehren.

Daß Menschen, Vögel, Fisch' und Thier,

Und was man sonst mag nennen,

Mit Liebesflammen für und für

Gequälet, nicht verbrennen,

Das, singen wir ohn' allen Spott,

Verschaffest du, der Liebe Gott,

Wer solte dich nicht kennen?

Daß auch dieß vielgeliebte Paar

Einander ist verbunden[175]

Und sich nun endlich findt so gar

Verletzt mit Liebeswunden,

Das, singen wir ohn' allen Spott,

Verschaffest du, der Liebe Gott,

In so gar wenig Stunden.

Wer ist denn nun, der deine Macht,

Cupido, kan erzählen?

Du hast dieß süße Feur erdacht,

Das niemand kan verhehlen.

Wolan, du starker Liebesgott,

Wir wollen dir ohn' allen Spott

Dieß edle Paar befehlen.

Quelle:
Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 174-176.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon